Zum Inhalt

Radwechselproblem bei GSXR K8

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Fockbert Offline
  • Beiträge: 57
  • Registriert: Montag 11. August 2008, 10:10
  • Wohnort: Bad Bentheim

Radwechselproblem bei GSXR K8

Kontaktdaten:

Beitrag von Fockbert »

Mir geht es tierisch auf die Eier wie Suzuki den Bremssattel am Hinterrad verbaut hat. Hat jemand aus dem Rennsport eine Lösung wie ein Radwechsel schneller und vereinfacht ablaufen kann?
Es ist doch immer ein tierisches gefummel bis der Bremssattel in der Führungsschiene an der Schwinge sitzt und nebenbei verkratzt man sich auch noch das Felgenbett wenn es schnell gehen soll. Mit mitteleuropäischen Handgrößen haben die Japaner nicht gerechnet. :smackbottom:
Ich kann mir einfach keinen kleinen japanischen Schrauber leisten!


Fockbert
Je schneller du fährst, desto eher bist du an den Gefahrenstellen vorbei!
  • Mike Offline
  • Beiträge: 1042
  • Registriert: Montag 7. Februar 2005, 12:53

Kontaktdaten:

Beitrag von Mike »

schieb einfach das hinterrad leicht schräg rein, mach feste distanzhülsen rein und entferne den kettenschutz dann hast du auch keine probleme mehr, desweieteren kannst du noch die bremsscheibe anphasen und die bremesklötze wenn es dir noch nicht reicht.

und wenn alle stricke reißen kannst du auch deinen bremsanker mit einem langloch und einer schraube an der schwinge fixieren, dafür musst du aber in der schwinge bohren, aber das lässte dir am besten von ketchup erklären, er hat erfahrung darin... :wink:
  • Benutzeravatar
  • Paul23 Offline
  • Beiträge: 2107
  • Registriert: Mittwoch 29. Juli 2009, 18:42
  • Motorrad: Fahrrad...
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: Hamburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Paul23 »

wenn ich zu haus bin poste ich meine lösung :wink:
...in Ren(n)te...
  • Benutzeravatar
  • Halbschwede Offline
  • Beiträge: 506
  • Registriert: Donnerstag 30. November 2006, 20:49
  • Motorrad: S1000rr 2023
  • Lieblingsstrecke: Portimao
  • Wohnort: Gothenburg @ Budapest
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Halbschwede »

glaube von fabrik aus hast du die achse von rechts nach links.
Wenn du es umgekährt machst, dann vereinfacht sich alles, schieb die achse von links bis der rechte distansdcheibe, dann brauchst du das ganze rad nicht mehr halten, hast du leichter zu sattel konzentrieren
Bild
februari: Aragon, Valencia, Castelloli mit BiPro
april: Hungaro, Slovakiaring, Pannoniaring
may: Brno, Hungaro Pann, Slovakia
Juni: Slovakiaring, Hungaro, Brno, Pann
  • Benutzeravatar
  • Paul23 Offline
  • Beiträge: 2107
  • Registriert: Mittwoch 29. Juli 2009, 18:42
  • Motorrad: Fahrrad...
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: Hamburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Paul23 »

So... hier... mit Bilder

Schlitzschraube war nur für Probe drin. Man kann Inbusschraube entweder drin lassen oder eben immer wieder rausnehmen. Gebohrt wird nicht die Schwinge sondern Bremssattel(mit 4-er Bohrung und M5 Gewinde)
Hinterradwechsel funzt SUPER!!!

Bild
Bild
Bild
Bild
...in Ren(n)te...
  • Benutzeravatar
  • der-bramfelder Offline
  • Beiträge: 4551
  • Registriert: Dienstag 14. August 2007, 10:32
  • Wohnort: Hamburg

Kontaktdaten:

Beitrag von der-bramfelder »

Die Lösung von Paulchen, oder für schraub- und bastelunwillige
folgendes:

http://www.hehl-racing.de/daten/raddistanzhuelsen.pdf

Hab'sch für meine 675, die Hülsen waren eine der besten Investitionen!

:twisted:
# 566 - im Ruhestand
  • Benutzeravatar
  • Axel Offline
  • Beiträge: 1032
  • Registriert: Mittwoch 23. August 2006, 20:37
  • Wohnort: Lübeck

Kontaktdaten:

Beitrag von Axel »

So ganz verstehe ich das mit den Hülsen nicht.
Welchen Vorteil haben sie bzw. wie funktioniert das damit?
Termine 2016
  • MX-Strecke
  • Benutzeravatar
  • meier72 Offline
  • Beiträge: 236
  • Registriert: Montag 26. April 2010, 11:34
  • Wohnort: Achern

Kontaktdaten:

Beitrag von meier72 »

Die Hülsen Klemmen und faqllen nicht raus.

:wink:
Pokal oder Spital ! :-)
I don't like Sushi or Pasta S1000RR
  • Benutzeravatar
  • der-bramfelder Offline
  • Beiträge: 4551
  • Registriert: Dienstag 14. August 2007, 10:32
  • Wohnort: Hamburg

Kontaktdaten:

Beitrag von der-bramfelder »

So sieht das aus, die Hehlschen Hülsen bleiben fixiert in
der Felge, im Gegensatz zu Originalhülsen, die nur locker
aufgesteckt sind.

Hab' ja nicht umsonst geschrieben: eine der besten Investitionen

Meine Flüche bei den Orighülsen sind legendär und hallten durch
diverse Fahrerläger.

Ich weiss nicht, ob die Flüche irgendjemand vermisst - ich
jedenfalls nicht.
# 566 - im Ruhestand
  • Krulle Offline
  • Beiträge: 617
  • Registriert: Mittwoch 6. Januar 2010, 21:07

Kontaktdaten:

Beitrag von Krulle »

und was macht man(n) wenn er keine simmerringe mehr in der felge hat?
Antworten