Wandernder Druckpunkt
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- pantherZX6R Offline
- Beiträge: 15
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 00:18
Wandernder Druckpunkt
Kontaktdaten:
Hallo,
ich habe das Problem, daß der Druckpunkt meiner Bremse wandert. Dies passiert eigentlich nur auf der Rennstrecke.
Stahlflexbremsleitungen habe ich bereits verbaut und vor meinem letzten Rennstrecken Besuch habe ich auch die Bremsflüssigkeit (ATE) noch einmal gewechselt. Ich denke nicht das ich Luft im System habe, da die Bremse auf der Landstraße, sowie den 1. Turn noch wunderbar funktioniert. Allerdings wird es danach schlechter.
Die Maschine ist eine 98er ZX6R, die Bremsbeläge sind Lucas SRQ. Wie gesagt bis auf Stahlflex und die SRQ Beläge ist alles Standart an der Bremsanlage.
hab auch mal ein kabelstraps um den lenker und bremshebel gemacht, ordentlich stramm und mal ein paar tage stehen lassen. hab heute geguckt, das ding war genauso stramm wie zu anfang. also sollte es ja nicht an der luft liegen.
Vielleicht habt ihr ja eine Idee.
MfG
Stefan
ich habe das Problem, daß der Druckpunkt meiner Bremse wandert. Dies passiert eigentlich nur auf der Rennstrecke.
Stahlflexbremsleitungen habe ich bereits verbaut und vor meinem letzten Rennstrecken Besuch habe ich auch die Bremsflüssigkeit (ATE) noch einmal gewechselt. Ich denke nicht das ich Luft im System habe, da die Bremse auf der Landstraße, sowie den 1. Turn noch wunderbar funktioniert. Allerdings wird es danach schlechter.
Die Maschine ist eine 98er ZX6R, die Bremsbeläge sind Lucas SRQ. Wie gesagt bis auf Stahlflex und die SRQ Beläge ist alles Standart an der Bremsanlage.
hab auch mal ein kabelstraps um den lenker und bremshebel gemacht, ordentlich stramm und mal ein paar tage stehen lassen. hab heute geguckt, das ding war genauso stramm wie zu anfang. also sollte es ja nicht an der luft liegen.
Vielleicht habt ihr ja eine Idee.
MfG
Stefan
- rufer Offline
- Beiträge: 2152
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
- Motorrad: R1 RN49
- Lieblingsstrecke: Mugello
- Wohnort: CH-3110 Münsingen
- Kontaktdaten:
Sind das Tokico 6 Kolben Sättel wie an diversen älteren Suzukis zu finden?
Die sind sehr heikel zu entlüften, alleine die Zangen selber brauchen viel Zeit. Da die Zangen ja auch älter sein dürften, fragt sich natürlich ob alle Kolben leichtgängig sind. Falls nicht wirst du ewig Probleme haben.
Für die Zangen sind übrigens AP CRR (ähnlich Lucas CRQ) Beläge für die Rennstrecke zu empfehlen. Funktionieren deutlich besser als die Sinter.
Grüsse
Rufer
Die sind sehr heikel zu entlüften, alleine die Zangen selber brauchen viel Zeit. Da die Zangen ja auch älter sein dürften, fragt sich natürlich ob alle Kolben leichtgängig sind. Falls nicht wirst du ewig Probleme haben.
Für die Zangen sind übrigens AP CRR (ähnlich Lucas CRQ) Beläge für die Rennstrecke zu empfehlen. Funktionieren deutlich besser als die Sinter.
Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
- tiffernine Offline
- Beiträge: 482
- Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 21:59
- Wohnort: Wien
Wenn keine Luft in der Bremse ist, liegt es an den Zangen. Ich hatte dass auch bei meiner Suzuki. Es war völlig egal welche Bremsflüssigkeit, Belege etc. da drin war.
Nach dem Tausch der Zangen (von R1) war der wandernde Druckpunkt sofort für immer weg. Mancher hat Pech mit den Zangen, vielleicht du auch. Schau ob du gebrauchte andere Zangen findest.
Ciao
Alfred
Nach dem Tausch der Zangen (von R1) war der wandernde Druckpunkt sofort für immer weg. Mancher hat Pech mit den Zangen, vielleicht du auch. Schau ob du gebrauchte andere Zangen findest.
Ciao
Alfred
- millemoto Offline
- Beiträge: 485
- Registriert: Donnerstag 5. Oktober 2006, 12:08
- Lieblingsstrecke: Spa - Mugello - Brno
- Kontaktdaten:
Hi,
eventuell Nachrüst-Bremshebel verbaut?
Ich hatte ein ähnliches Problem. Anscheinend war in meinem Fall der nachgerüstete (nicht-original) Bremshebel etwas "dicker". Offensichtlich machte die Rücklaufbohrung nicht gänzlich auf und beim häufigen und heftigen Bremsen auf dem Ring wanderte der Druckpunkt. Ich hab´s stellenweise nach jeden turn entlüftet, mit Kabelbinder über Nacht stehen lassen - war immer wieder gut. Während des turns kam der Hebel dem Lenker aber sofort zusehends immer näher.
Habe dann, quasi als letzten versuch den originalen Hebel draufgemacht - zack! Problem erledigt.
Helmut.
eventuell Nachrüst-Bremshebel verbaut?
Ich hatte ein ähnliches Problem. Anscheinend war in meinem Fall der nachgerüstete (nicht-original) Bremshebel etwas "dicker". Offensichtlich machte die Rücklaufbohrung nicht gänzlich auf und beim häufigen und heftigen Bremsen auf dem Ring wanderte der Druckpunkt. Ich hab´s stellenweise nach jeden turn entlüftet, mit Kabelbinder über Nacht stehen lassen - war immer wieder gut. Während des turns kam der Hebel dem Lenker aber sofort zusehends immer näher.
Habe dann, quasi als letzten versuch den originalen Hebel draufgemacht - zack! Problem erledigt.
Helmut.
-
- apriliaguru Offline
- Beiträge: 314
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 10:51
-
- pantherZX6R Offline
- Beiträge: 15
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 00:18
Also es sind in der tat die Tokico 6 Kolben Sättel, was die beläge angeht bin ich sehr zufrieden, also die ankern echt wie sau.
waren die zangen denn von der R1 baugleich mit den von suzuki?
mit dem nachrüst-bremshebel muss ich nochmal gucken, von mir ist jedenfalls noch kein neuer bremshebel dran gekommen. kann ich denn irgendwie prüfen ob es der originale ist?
bis jetzt komme ich mit dem wandernden druckpunkt auch klar, allerdings ist das gefühl trotzdem nicht so schön. würde es halt gerne abstellen.
werde nocheinmal entlüften und die zangen ordentlich abklopfen.
falls noch jemand ne idee hat, immer her damit
waren die zangen denn von der R1 baugleich mit den von suzuki?
mit dem nachrüst-bremshebel muss ich nochmal gucken, von mir ist jedenfalls noch kein neuer bremshebel dran gekommen. kann ich denn irgendwie prüfen ob es der originale ist?
bis jetzt komme ich mit dem wandernden druckpunkt auch klar, allerdings ist das gefühl trotzdem nicht so schön. würde es halt gerne abstellen.
werde nocheinmal entlüften und die zangen ordentlich abklopfen.
falls noch jemand ne idee hat, immer her damit

- Frank S. Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: Donnerstag 13. August 2009, 22:39
- Motorrad: GSXR1000,GSXR711,RGV
- Lieblingsstrecke: Ledenon
- Wohnort: Neulingen bei Pforzheim
nabend,
das Problem mit dem wandernden Druckpunkt liegt wahrscheinlich an den Dichtungen in den Bremssätteln. die sind eben auch schon 11 Jahre alt.
2x Sechskolben x 2 Dichtungen pro Kolben macht 24 Dichtringe.
Bei Suzuki gibts nen Reparatursatz, evtl. auch beim freundlichen Kawa-Dealer.
An meiner TL1000R hatte ich das selbe Problem (auch Tokico Sechskolben) und nach dem Tausch der Dichtungen ist die Bremse wieder top.
Gruß Frank S.
das Problem mit dem wandernden Druckpunkt liegt wahrscheinlich an den Dichtungen in den Bremssätteln. die sind eben auch schon 11 Jahre alt.

2x Sechskolben x 2 Dichtungen pro Kolben macht 24 Dichtringe.
Bei Suzuki gibts nen Reparatursatz, evtl. auch beim freundlichen Kawa-Dealer.
An meiner TL1000R hatte ich das selbe Problem (auch Tokico Sechskolben) und nach dem Tausch der Dichtungen ist die Bremse wieder top.
Gruß Frank S.
- rufer Offline
- Beiträge: 2152
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
- Motorrad: R1 RN49
- Lieblingsstrecke: Mugello
- Wohnort: CH-3110 Münsingen
- Kontaktdaten:
Nein, die alten (nicht radialen) definitiv nicht. Der Lochabstand ist anders.pantherZX6R hat geschrieben:waren die zangen denn von der R1 baugleich mit den von suzuki?
Probier die Carbon Beläge mal! Macht definitiv einen Unterschied, auch in der Zuverlässigkeit der Zangen (frag mich nicht wieso, ist aber so).
Der Dichtsatz kostet übrigens ein Vermögen! Zangen der letzten ("alten" bis 07) Hayabusa Baujahre sind in sehr gutem Zustand zu bekommen und haben beschichtete Kolben.
Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
-
- apriliaguru Offline
- Beiträge: 314
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 10:51
Ich hab mich für keine anderen Sättel entschieden.
Hab lediglich ne 19er Radial und Stahlflex verbaut. Das entschärfte das ganze ein wenig und so kam ich super klar.
Ansonsten musste halt mal die Sättel überholen. Könnte auch helfen.
Oder gute der ZX7-RR besorgen. Die sollten auch passen meine ich.
Hab lediglich ne 19er Radial und Stahlflex verbaut. Das entschärfte das ganze ein wenig und so kam ich super klar.
Ansonsten musste halt mal die Sättel überholen. Könnte auch helfen.
Oder gute der ZX7-RR besorgen. Die sollten auch passen meine ich.
- millemoto Offline
- Beiträge: 485
- Registriert: Donnerstag 5. Oktober 2006, 12:08
- Lieblingsstrecke: Spa - Mugello - Brno
- Kontaktdaten:
das mit dem Hebel war nur ein Tip, falls alles andere auch nicht hilft und wäre schnell zu checken ... originalen drauf, wenn´s geht - top. Im Zweifelsfall einen leihen zum testen oder einen kaufen (25-45 Euro?) Ich habe mich auch bis zuletzt gesträubt den zu verdächtigen (nicht wahr, Norbert? ich leiste hiermit nochmal Abbitte dafür, dass ich Deinen Rat nicht befolgen wollte), ich wollte ja den schönen neuen haben und nicht den ollen.
Helmut.
Helmut.