


@ ßabine ne GoldWing ist ja wie ein Roller gegen ne Boss Hoss.
Außerdem verkauft der Falk jetzt auch Vierrädrige (keine Ahnung was), damit das auskeilen nicht so schlimm endet.

Grüße Peter
Dort zeigte sich: Die Maschine stößt fraglos in eine neue Dimension der Leistungsfähigkeit vor, ihre Anhänger indes verharren im angestaubten Desperado-Stil vergangener Chopper-Tage. Sie tragen gern Lederkutten, verdanken ihre gewaltigen Körpermaße entweder dem Hormon- oder dem Bierkonsum und pflegen ein durchaus traditionelles Rollenbild von Mann und Frau: Die Dame wird bei Gelegenheit mit einem Klaps auf den Hintern und dem knappen Kommando "Komm!" manövriert.
Die Nummer finde ich noch viel besser als die Beschreibung der AttitüdenSein Befund: Bei sehr hoher Geschwindigkeit stellt das Großhirn seine Arbeit zugunsten eines Areals in Stammhirnnähe ein. In dieser Hirnregion - auch Reptilien-Komplex genannt - sind weder Moral noch eine Ahnung von Gut und Böse zu Hause.
Einer Echse gleich, reagiert der Mensch hier im vollautomatischen Modus. "Diese Gehirnteile sind sehr reaktionsschnell", meint Bresges, "aber auch sehr alt und faszinierend dämlich."
Ich erkenne mich wiederAppelle an das schlechte Gewissen haben bei dieser Sorte Raser kaum Erfolg. Woran das liegt, hat der Physiker André Bresges von der Universität Duisburg-Essen herausgefunden. In Kooperation mit der Polizei hat er Probanden in den Kernspintomografen geschoben, während sie ein simuliertes Rennen fuhren.
Sein Befund: Bei sehr hoher Geschwindigkeit stellt das Großhirn seine Arbeit zugunsten eines Areals in Stammhirnnähe ein. In dieser Hirnregion - auch Reptilien-Komplex genannt - sind weder Moral noch eine Ahnung von Gut und Böse zu Hause.
Einer Echse gleich, reagiert der Mensch hier im vollautomatischen Modus. "Diese Gehirnteile sind sehr reaktionsschnell", meint Bresges, "aber auch sehr alt und faszinierend dämlich."
jetzt haben wir die wissenschaftliche Erklärung, warum wir uns alle so gerne auf der Rennstrecke tummeln (egal was es kostet).Sein Befund: Bei sehr hoher Geschwindigkeit stellt das Großhirn seine Arbeit zugunsten eines Areals in Stammhirnnähe ein. In dieser Hirnregion - auch Reptilien-Komplex genannt - sind weder Moral noch eine Ahnung von Gut und Böse zu Hause.
Einer Echse gleich, reagiert der Mensch hier im vollautomatischen Modus. "Diese Gehirnteile sind sehr reaktionsschnell", meint Bresges, "aber auch sehr alt und faszinierend dämlich."