Zum Inhalt

Problem beim Bremseentlüften gsxr 600 k4

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Sebastian Offline
  • Beiträge: 102
  • Registriert: Mittwoch 5. Mai 2004, 10:18
  • Wohnort: Erfurt

Problem beim Bremseentlüften gsxr 600 k4

Kontaktdaten:

Beitrag von Sebastian »

Hallo,

Ich bekomme die Bremse vorn (original Pumpe und Sättel) einfach nicht richtig entlüftet...hab stahlflex angebaut und jetzt bekomme ich einfach keinen vernünftigen druckpunkt mehr...

ich habe bestimmt schon einen halben Liter Bremsflüssigkeit durch das System gepumpt und es kommen auch keine Blasen mehr an den 3 Entlüftungsnippeln und trotzdem ist da nur ein furchtbar schwammiger Druckpunkt an der Bremse.
Ich weiß nicht mehr was ich machen soll...

da muss doch Luft irgendwo sein....kann es sein, dass in der Bremsleitung von einem rechten Bremssattel zum linken Sattel oben die Luft in der Leitung steht und beim Entlüften die Bremsflüssigkeit die Luft nicht rausdrückt, sondern die Bremssuppe sich an der Luft nur vorbeimogelt?

Also ich mach das ja auch nicht zum ersten mal, aber .... irgendwas stimmt nicht.

Ich war jetzt schon kurz davor die Sättel abzubauen und nach oben zu halten beim Entlüften...aber ich hab mir dann doch gesagt, dass ist doch Blödsinn.

Jemand nen Tip?
  • Benutzeravatar
  • hans-hh Offline
  • Beiträge: 70
  • Registriert: Dienstag 28. Dezember 2004, 19:13

39,- EUR bei Louis

Kontaktdaten:

Beitrag von hans-hh »

Hallo,
Klopfen soll helfen, habe aber genervt einen Bremsentlüfter bei Louis gekauft, dann ging's direkt.
Hans
  • Benutzeravatar
  • beast666 Offline
  • Beiträge: 1568
  • Registriert: Donnerstag 29. Juni 2006, 09:07
  • Motorrad: Hochsitz KTM 990 SD
  • Lieblingsstrecke: Jerez
  • Wohnort: Waldkraiburg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von beast666 »

Hi, Sättel abbauen und etwas drehen unterm entlüften hilft auch. Klopfen ist auch gut. Ansonsten wenn du schon etwas Druck hast, hilft auch immer einen Kabelbinder über Nacht an die Bremse zu machen.
  • Benutzeravatar
  • R O L A N D Offline
  • Beiträge: 962
  • Registriert: Samstag 17. September 2005, 21:37
  • Wohnort: Ruhrpott 8-)

Kontaktdaten:

Beitrag von R O L A N D »

Ansonsten wenn du schon etwas Druck hast, hilft auch immer einen Kabelbinder über Nacht an die Bremse zu machen.
Du meinst bestimmt den Bremshebel auf Spannung halten, richtig? Aber wieso?? Der Druck wird die Kohlensäure bestimmt nicht durch die Leitungsporen pressen.

Neugierige Grüße 8)
  • Benutzeravatar
  • beast666 Offline
  • Beiträge: 1568
  • Registriert: Donnerstag 29. Juni 2006, 09:07
  • Motorrad: Hochsitz KTM 990 SD
  • Lieblingsstrecke: Jerez
  • Wohnort: Waldkraiburg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von beast666 »

R O L A N D hat geschrieben:
Ansonsten wenn du schon etwas Druck hast, hilft auch immer einen Kabelbinder über Nacht an die Bremse zu machen.
Du meinst bestimmt den Bremshebel auf Spannung halten, richtig? Aber wieso?? Der Druck wird die Kohlensäure bestimmt nicht durch die Leitungsporen pressen.

Neugierige Grüße 8)

Doch genau so ist es 8) Durch den Druck entweichen die Luftbläschen ( sehr oft zumindest ) Hat mir bei mir schon sehr oft funktioniert. 8)
  • kaufes Offline
  • Beiträge: 635
  • Registriert: Samstag 21. Mai 2005, 14:39
  • Wohnort: Pfalz

Kontaktdaten:

Beitrag von kaufes »

Probier mal mit ner großen Spritze, Bremsflüssigkeit von den Sätteln unten hoch in den Ausgleichsbehälter zu drücken.
Weitere Alternative, den Bremshebel mehrmals hintereinander schnalzen lassen, also grad kurz antippen und wieder los lassen bei offenem Ausgleichsbehälter
  • Benutzeravatar
  • Mäddie Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 31. August 2004, 22:03
  • Wohnort: Zürich

Kontaktdaten:

Beitrag von Mäddie »

kaufes hat geschrieben:Probier mal mit ner großen Spritze, Bremsflüssigkeit von den Sätteln unten hoch in den Ausgleichsbehälter zu drücken.
Umgekehrt! Mit der Spritze an den Sätteln die Flüssigkeit runterziehen...
Wenn du Flüssigkeit reinpumpen willst, wird das Meiste wohl direkt am Ventil des Sattels raussabbern.
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983

Kontaktdaten:

Beitrag von Hägar »

Hast du denn nicht zwei getrennte Bremsleitungen von der Pumpe zu den Sätteln verwendet? So wie du das schreibst, hast du ein kurzes Stück von Sattel zu Sattel verwendet?
Wenn dies so ist, den Sattel mit dem kurzen Stück Bremsleitung abschrauben und noch oben hängen. Wie auch schon erwähnt leicht klopfen und mal über Nacht hängen lassen und dann entlüften.

Das Problem ist die "Serienschaltung" der beiden Sättel und dass sich in dem Verbindungsstück auch gerne mal und ganz hartnäckig Luft hält.
  • Benutzeravatar
  • @LEX HILL Offline
  • Beiträge: 755
  • Registriert: Donnerstag 12. Februar 2004, 15:17
  • Motorrad: Flugzeugträger
  • Lieblingsstrecke: OSL
  • Wohnort: An einer alten Francenfurt
  • Kontaktdaten:

Re: Problem beim Bremseentlüften gsxr 600 k4

Kontaktdaten:

Beitrag von @LEX HILL »

Sebastian hat geschrieben:....kann es sein, dass in der Bremsleitung von einem rechten Bremssattel zum linken Sattel oben die Luft in der Leitung steht und beim Entlüften die Bremsflüssigkeit die Luft nicht rausdrückt, sondern die Bremssuppe sich an der Luft nur vorbeimogelt?
Ja das Kann Durchaus sein.
Sebastian hat geschrieben: Ich war jetzt schon kurz davor die Sättel abzubauen und nach oben zu halten beim Entlüften...aber ich hab mir dann doch gesagt, dass ist doch Blödsinn.
Ne das ist kein Blödsinn sondern sehr hilfreich, vor allem wenn man alleine am Bike schafft und es nicht einfach mal schräg legen kann um es der Luft leichter zu machen "um den Bogen zu kommen".
Sebastian hat geschrieben: Jemand nen Tip?
Linken Sattel ab und nach oben halten und pumpen.
Aber nicht vergessen was in Beläge anstelle der Scheibe zu klemmen, sonst geht Dir evtl. ein Kolben ab.

Der "perfekte Weg" (IMO) ist der Wechsel auf zwei Bremsleitungen die an der Bremspumpe mittels einer Doppelhohlschraube MIT Entlüftungsnippel befestigt werden.
Dann kannst Du alles sehr einfach in alle Richtungen entlüften. (Zuerst von oben nach unten, dann die letzten Bläschen vorsichtig oben ablassen).

Viel Spaß.

Mille - Greetings

@L€X
  • Benutzeravatar
  • Brewer41 Offline
  • Beiträge: 310
  • Registriert: Mittwoch 9. März 2005, 13:54
  • Motorrad: GSXR 1000 K8
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Bruckmühl

Kontaktdaten:

Beitrag von Brewer41 »

Ich hatte genau das gleiche Problem.... und bin fast verzweifelt....
kann sich die Luft auch in der Leitung zwischen den beiden Zangen halten, wenn man das mit einem Bremsenentlüftgerät entlüftet?
ich konnte auch anfangs, trotz stundenlangen Entüftungsorgien, immer wieder den Bremshebel bis zum Griff ziehen....

Aber die Tipps sind schon mal Gold wert!!

Danke + Gruß

Steff
Antworten