Zum Inhalt

Welchen Schaltautomat?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • KGT67 Offline
  • Beiträge: 141
  • Registriert: Dienstag 15. September 2020, 13:34
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 1000 K6
  • Lieblingsstrecke: Pannonia-Ring

Re: Welchen Schaltautomat?

Kontaktdaten:

Beitrag von KGT67 »

Axel Foley hat geschrieben:Ich hatte an meiner 06er ZX 10 einen Cordona PQ 8 montiert. Leicht zu montieren und einzustellen. Hat weich
geschaltet und keinerlei Probleme verursacht.
Klarer Tip.

Axel #122
Dem kann ich mich nur anschließen!
Und ein paar nette Features bzgl. selektiver Unterbrecherzeiten und sequentielle Freigabe der Zündung hat der auch :D
one up - five down
  • Benutzeravatar
  • Gebrünn Offline
  • Beiträge: 430
  • Registriert: Montag 9. November 2009, 11:36
  • Motorrad: GSXR1000 & Speedy
  • Wohnort: KT

Re: Welchen Schaltautomat?

Kontaktdaten:

Beitrag von Gebrünn »

Ich kann aus eigener Erfahrung den Tellert empfehlen. Seit 2012 in Verwendung und kein einziges Problem.
Weiches Schalten in jeder Drehzahl.
Für jemanden, der halbwegs mit Lego Bausätzen umgehen und lesen kann, sollten Montage und Einstellung kein Problem darstellen.
Ich hab's damals von Rudi Tellert erledigen lassen, da er bei mir um's Eck wohnt.
Der Support von Rudi ist btw. top und wenn man etwas Zusatzmaterial braucht, hat man sie im nu.
Nach fest kommt ab und nach ab kommt Arbeit.
  • DerMark Offline
  • Beiträge: 67
  • Registriert: Montag 8. Juli 2013, 13:04
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: OSL

Re: Welchen Schaltautomat?

Kontaktdaten:

Beitrag von DerMark »

Ich werfe mal HM Quickshifter in den Raum. Scheint auch lt Homepage Plug and Play zu funktionieren ohne Gebastel und Co

Habe den als Blipper an meiner R6 verbaut und bin maximal begeistert. Super Qualität, einfache Bedienung, einstellbar und schaltet genauso butterweich wie mein Original Blipper an der 2015er BMW S1000RR. Wenn der Quickshifter nur annähernd genauso gut ist, würde ich mir da da meine Hand für ins Feuer legen, dass es mindestens genauso gut wie Tellert und Co ist.
  • Benutzeravatar
  • Opel71 Offline
  • Beiträge: 47
  • Registriert: Sonntag 21. Juli 2019, 09:05
  • Motorrad: ZX9R
  • Lieblingsstrecke: Poznan, Groß Dölln

Re: Welchen Schaltautomat?

Kontaktdaten:

Beitrag von Opel71 »

Moin,

Ich habe mir jetzt den Tellert gekauft und montiert. Erste Probefahrt war sehr erfolgreich. :)

So sieht meine mechanische Lösung aus. Als "BASTELLÖSUNG" kann sich das sehen lassen, zumindest bin ich damit zufrieden. Das Ganze war jetzt nicht sehr kompliziert. Erwähnen möchte ich noch die erstklassige Unterstützung von dem Herrn Tellert. Er gab mir ein paar wertvolle Tipps sodass alles auf Anhieb geklappt hat.
Nächste Woche werden wir das dann auf der Strecke testen.
Dateianhänge
20240422_182318.jpg
20240423_185304.jpg
20240423_185315.jpg
  • Kawapete Offline
  • Beiträge: 130
  • Registriert: Sonntag 6. Februar 2022, 14:29
  • Motorrad: Kawasaki ZX 9 + 10 R
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim
  • Wohnort: Lörrach

Re: Welchen Schaltautomat?

Kontaktdaten:

Beitrag von Kawapete »

Kurze Rückmeldung meinerseits, habe de Starlane gekauft. Einbau Plug and Play, Einstellung erfolgt am Gerät, habe bisher die Grundeinstellung drin und bin zufrieden. Er macht was er soll. Muss mich nur noch dran gewöhnen, dass wenn ich beim Wechsel von runter zu hoch gehe (mit dem Fuß) ein bisschen sensibler bin. Bin da jetzt öfters dran gekommen und dann unterbricht er halt kurz..
Termine 2025
30.04./01.05. AdR
29.05. AdR
27./28.06. HHR
  • Benutzeravatar
  • campari Offline
  • Beiträge: 5369
  • Registriert: Samstag 5. September 2009, 23:29
  • Lieblingsstrecke: Jerez
  • Wohnort: Lübeck

Re: Welchen Schaltautomat?

Kontaktdaten:

Beitrag von campari »

Hilfe, brauche Hilfe…Rabenmutter hat die Einschulungsparty zur 5. zugunsten eines Termines in OC ignoriert und das Karma hat voll zugeschlagen.

Blipper blippt nicht mehr. Angekündigt hat sich das in Assen. Musste die Gänge 4-6 immer nochmal nachtreten. Aber nur sporadisch, dachte, es läge an mangelnder Disziplin.
Gestern dann war meine R6 irgendwie wie eine Daytona 675 zu schalten (hart), in allen Gängen. Heute Turn 1 ging nix mehr.

Habe alle Stecker geprüft, aber alles saß fest. Mehr kann ich nicht.

Kann es sein, dass nur eine Seite kaputtgegangen ist (Zug, also hoch)? Bei der Runterfunktion hatte ich keine Probleme bemerkt. Und macht Kiesbett die Dinger kaputt, so dass ein Defekt sich langsam einschleicht? Oder isses was Anderes, systematisches?!?

Die Defekt-Bilanz von zwei Gaszügen und zwei Sensoren innerhalb von vier Jahren ist irgendwie suboptimal.
:horseshit:

Öfter mal die Hände waschen!!!
  • stscit04 Offline
  • Beiträge: 716
  • Registriert: Dienstag 19. März 2019, 10:01
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Catalunya

Re: Welchen Schaltautomat?

Kontaktdaten:

Beitrag von stscit04 »

Also am einfachsten ist, alles zweimal dabei zu haben und dann einfach tauschen und gucken obs weg ist.
Und ja, je nach Prinzip (DMS z.b.) kann sowas schleichend kaputt gehen und ja, auch nur in eine Richtung.
  • Benutzeravatar
  • campari Offline
  • Beiträge: 5369
  • Registriert: Samstag 5. September 2009, 23:29
  • Lieblingsstrecke: Jerez
  • Wohnort: Lübeck

Re: Welchen Schaltautomat?

Kontaktdaten:

Beitrag von campari »

Ok, danke.
:horseshit:

Öfter mal die Hände waschen!!!
Antworten