Zum Inhalt

Yamaha YZF R9

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • onkel tom Offline
  • Beiträge: 2180
  • Registriert: Montag 18. Dezember 2006, 09:54
  • Wohnort: SLK

Re: Yamaha YZF R9

Kontaktdaten:

Beitrag von onkel tom »

Jetzt habe ich mir doch das Video angeschaut...Das ist ne Labertasche..am besten hat mir gleich die Geschichte mit dem Anpressdruck gefallen.. :lol:
Und bei der Leistung wäre ich vorsichtig.. Yamaha macht das wie Honda früher :roll:
  • Benutzeravatar
  • Heli66 Offline
  • Beiträge: 385
  • Registriert: Sonntag 14. Juli 2019, 10:11
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Slovakia Ring

Re: Yamaha YZF R9

Kontaktdaten:

Beitrag von Heli66 »

In Jerez wurde heute die SSP Version vorgestellt.

https://www.speedweek.com/ssp/news/2287 ... wrazWHJ7kQ
  • Witzi278 Offline
  • Beiträge: 220
  • Registriert: Freitag 1. Juni 2018, 09:54
  • Motorrad: R6 Rj15
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Yamaha YZF R9

Kontaktdaten:

Beitrag von Witzi278 »

Hallo,
ich stand vor der Entscheidung ob ich nochmal eine neue R6 kaufe oder auf die R9 warte. Ich habe mich für die R6 entschieden, weil es bisher nur ein paar "Pressemotorräder" die von Hand zusammen geschraubt sind (ca.15 Stk) gibt. Und die Auslieferung erfolgt erst ab Juni / Juli 2025. Allerdings möchte ich auch 2025 Motorrad fahren :p

Im Moment befindet man sich bei den Rennserien in einer Übergangszeit. Zu wenige new Generation Motorräder sind unterwegs um an einem ausgeglichenen Cup teilzunehmen. Die 120 PS sind zu wenig, wenn man die R9 mit den anderen new Generation Motorrädern vergleicht.

Mit der Standard R6 fährt dir die V2 auf der Geraden um die Ohren. Das wird mit der R9 nicht besser.
Mir fehlen 15-25 PS um ansatzweise mit gleichen Waffen zu kämpfen.

Es ist wohl möglich 145PS aus dem Motor raus zu holen. Aber nicht für den Ottonormalverbraucher... Abwarten bis sie sich durchgesetzt hat, bis es genug Tests und Teile gibt, Werkstätten die Versuche/Umbauten vornehmen, evtl. kommt auch was von Yamaha a la GYTR mit paar PS mehr.

Die heute vorgestellte SSP Version macht optisch auch was her. Das Heck ist nicht meines, aber vllt ist es auch wie bei der neuen BMW, oft sehen, plötzlich wird sie optisch geil :D

Ich weine immer noch der R6 und R1 her. Aber man muss sich damit abfinden - leider !
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7253
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Yamaha YZF R9

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

Witzi278 hat geschrieben: Samstag 19. Oktober 2024, 23:39 Die heute vorgestellte SSP Version macht optisch auch was her.
Ja, bin gespannt auf die ersten SSP-WM Läufe 2025
R9 GYTR.jpg
So eine Verkleidungshalterung für das I2M hätte ich gerne für meine RN65 :shock:
R9 I2M.jpg
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Offline
  • Beiträge: 749
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: Yamaha YZF R9

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Wirklich ein äußerst schönes Rennmotorrad von außen. Fährt bestimmt auch schön für sich selbst. Aber im Vergleich mit der Ducati V2, ist sie einfach massiv weit im Abseits. Die Ducati kommt mit einem EURO5 gedrosselten Motor im Serienzustand auf 155PS. Da wird man mit der R9 schon Probleme haben, überhaupt in diese Region zu kommen.
Klar kann man sich einreden "GYTR wird das schon machen", aber wie denn bitte im Detail? Die Ducati hat eine Fläche der Einlassventile von 5500mm² und die Yamaha gerade mal 4500mm². Das sind 21% Unterschied, also Welten. Die R9 wird in einem fairen Rennen niemals konkurrenzfähig sein, selbst wenn der ganze Motor aus Titan besteht, dann geht da auch nicht mehr Luft rein deswegen.
Sprich man wird die Ducatis künstlich eindrosseln. Und selbst wenn die Spitzenleistung dann auf 0,01% die gleiche ist, hat die Ducati über das nutzbare Drehzahlband deutliche Vorteile zu einer scharf getunten R9.
  • Benutzeravatar
  • R6-Pille Offline
  • Beiträge: 1105
  • Registriert: Samstag 13. Februar 2010, 17:42
  • Motorrad: S1000RR

Re: Yamaha YZF R9

Kontaktdaten:

Beitrag von R6-Pille »

Auch wenn du wahrscheinlich Recht hast ist deine Rechnung für die YAMAHA Ingenieure sicherlich nichts Neues.
Warten wir's ab.
Immerhin hatte die Serien R6 auch keine höhere Spitzenleistung.
Im Notfall wird rot halt gedrosselt.
Selber schuld mit den dicken Ventilen :D
Es gibt immer einen Schnelleren
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Offline
  • Beiträge: 749
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: Yamaha YZF R9

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Die Ingenieure können nicht zaubern. Die Grenzen der Strömungsmechanik können die nicht mal um 1% verschieben, geschweige denn um 21%.
Es ist ja nicht so, als hätten die Top Ingenieure einen eigenen Motor für diesen Einsatz konzipieren dürfen und das Werk stellt ihn dann her. Nein, denen wurde ein MT09 Motor vor die Nase gestellt und daraus soll jetzt etwas konkurrenzfähiges zurecht gebaut werden. Unter solch limitierten Bedingungen möchte ich dort nicht Ingenieur sein, wenn meine Arbeit nur Früchte tragen kann, indem die Konkurrenz gedrosselt wird.
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7253
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Yamaha YZF R9

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

Knubbler hat geschrieben: Montag 21. Oktober 2024, 15:35 Wirklich ein äußerst schönes Rennmotorrad von außen. Fährt bestimmt auch schön für sich selbst. Aber im Vergleich mit der Ducati V2, ist sie einfach massiv weit im Abseits.
Das sehen die Schreiberlinge der MOTORRAD ganz anders :wink:

https://www.motorradonline.de/superspor ... istung-u1/
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
  • Benutzeravatar
  • Speedo Offline
  • Beiträge: 135
  • Registriert: Sonntag 7. Oktober 2018, 11:15
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 600 L1
  • Lieblingsstrecke: Misano
  • Wohnort: Tirol

Re: Yamaha YZF R9

Kontaktdaten:

Beitrag von Speedo »

Knubbler hat geschrieben: Montag 21. Oktober 2024, 16:18 Die Ingenieure können nicht zaubern. Die Grenzen der Strömungsmechanik können die nicht mal um 1% verschieben, geschweige denn um 21%.
Es ist ja nicht so, als hätten die Top Ingenieure einen eigenen Motor für diesen Einsatz konzipieren dürfen und das Werk stellt ihn dann her. Nein, denen wurde ein MT09 Motor vor die Nase gestellt und daraus soll jetzt etwas konkurrenzfähiges zurecht gebaut werden. Unter solch limitierten Bedingungen möchte ich dort nicht Ingenieur sein, wenn meine Arbeit nur Früchte tragen kann, indem die Konkurrenz gedrosselt wird.
Ich bin da leider nicht so bewandert wie du, daher meine Frage in der Hoffnung, dass du sie beantworten kannst...

Lässt sich da auch nicht mehr rausholen, wenn die bspw. einen anderen Zylinderkopf für die R9 machen wo man evtl auch ne eigene Airbox konstruiert :?: Oder ist aus dem bestehenden Zylinderkopf schon für die MT09 alles rausgeholt worden was da machbar war?

Gruß
  • Benutzeravatar
  • Fazerrider Offline
  • Beiträge: 229
  • Registriert: Montag 23. Dezember 2013, 18:59
  • Motorrad: RS660
  • Lieblingsstrecke: HHR

Re: Yamaha YZF R9

Kontaktdaten:

Beitrag von Fazerrider »

Mir fehlt natürlich auch der technische Hintergrund, eine OW02 aber war zugeschnürt auf 105PS für die Straße. Es gab zwei Rennkits, mit denen bis zu 165 PS möglich sein sollten. Die SBK Version hatte wohl noch etwas mehr.

Zu den Kit gehörten neben Nockenwellen, Ventiltrieb und Airbox auch eine zweite Einspritzleiste, mit passender ECU etc.!

Angesaugt wurde, meines Wissens nach vor über dem Kühler, also kein wirklicher Ram-Air Effekt wie bei ZXR und GSXR etwa.

Der Motor war der Konkurrenz unterlegen, Chassis wiederum soll deutlich besser gewesen sein.

Entsprechende Maßnahmen sind ja auch bei der R9 möglich, in Abhängigkeit vom Reglewerk. Ggf. ist der Rahmen ja auch so gut, dass der wieder was wett macht?

So ganz ohne Zuversicht wird Yamaha den Schritt ja nicht gegangen sein…
Antworten