Zum Inhalt

Titanbremskolben S1kRR

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Fibbs500 Offline
  • Beiträge: 13
  • Registriert: Montag 14. November 2022, 10:36
  • Motorrad: BMW S1000RR 2015

Titanbremskolben S1kRR

Kontaktdaten:

Beitrag von Fibbs500 »

Hallo zusammen

ich war bisher ein stiller Zuhörer, allerdings hoffe ich, dass das Schwarmwissen mir weiterhelfen kann.

Ich hab aufgrund einer rubbelnden Bremse meine feststehende TRW gegen eine schwimmende MotoMaster vorne getauscht. Bisher auch noch keinen Trackday gehabt sondern nur sportliche Landstraße und 2 Touren. Bei der letzten Tour hat die neue Scheibe nach insgesamt 2.000km wieder das rubbeln angefangen…
Da es bei mir sowieso schon aufm Plan stand, werde ich doch auf die Titanbremskolben von AlphaRacing umsteigen, da diese sich weiter zurückziehen sollen und dem Rad mehr Freilauf geben.
Nun die Frage: habt ihr für eine S1000RR mit originalen Bremssätteln schon mal Bremskolbendichtungen gekauft? Also ohne, dass gleich Kolben dabei waren…
Wenn ja, wo war das? Ich sehe es nämlich nicht ein bei BMW 150€ für Dichtringe auszugeben, nur weil Kolben mitgeliefert werden, die ich ja nimmer brauch :?

Danke schon mal für eure Antworten!

Viele Grüße
Fibbs / Felix
  • Bengel85 Offline
  • Beiträge: 104
  • Registriert: Dienstag 24. November 2015, 09:11
  • Motorrad: 1000er K7
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Re: Titanbremskolben S1kRR

Kontaktdaten:

Beitrag von Bengel85 »

Hab meine Dichtungen immer bei KTM gekauft, da die gleichen Sättel verbaut sind.
https://www.ktm-shop24.de/rep-satz-dich ... 1013019100
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Online
  • Beiträge: 631
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: Titanbremskolben S1kRR

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Hallo,
Bei Deinem Problem mit der Bezugsquelle wurde ja schon geholfen.
Ich hätte mal eine allgemeine Verständnis Frage. Was bringen Titan Bremskolben für einen Vorteil?
Standard Kolben sind aus einer Stahl Legierung. Einfach und billig, tut seinen Zweck.
Bremssättel wie R1/R6 haben Alu Kolben. Feine Sache, sehr leicht und super Wärmeleitung. Allerdings kann man die nicht einfach 1zu1 tauschen, da muss die Passung deutlich größer sein, sonst zwickt sich das.
Aber Titan ist jetzt nicht so leicht wie Alu und hat vorallem einen ziemlich schlechten Wärmeleitungs Koeffizienten (20x schlechter). Was bedeutet die Titan Kolben nehmen ein höheres Temperatur Niveau an und kühlen aber schlechter wie Stahl oder gar Alu.
Vielleicht übersehe ich den zentralen Vorteil, wo liegt der?
Bei Carbon/Keramik Bremsen könnte ich mir den Sinn vorstellen, dass die Wärme drin gehalten werden soll für das hohe Temperaturfenster, aber normale Bremsen wollen überschüssige Wärme loswerden, also kontraproduktiv.
  • Fibbs500 Offline
  • Beiträge: 13
  • Registriert: Montag 14. November 2022, 10:36
  • Motorrad: BMW S1000RR 2015

Re: Titanbremskolben S1kRR

Kontaktdaten:

Beitrag von Fibbs500 »

Die Titankolben sind etwas kleiner im Durchmesser, wodurch sie ein größeres Lüftspiel haben und somit das Rad mehr freigeben. Hinzu kommt, dass sie Lüftungsbohrungen haben, wodurch Luft über die Rückseite der Beläge strömen kann. In Verbindung mit Airducts (hab noch keine gefunden) kriegt man so in die Wärme der Bremse besser weg als mit den Standardkolben.
Ist das schlüssig, oder habe ich da einen gravierenden Denkfehler?
  • Benutzeravatar
  • KGT67 Offline
  • Beiträge: 128
  • Registriert: Dienstag 15. September 2020, 13:34
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 1000 K6
  • Lieblingsstrecke: Pannonia-Ring

Re: Titanbremskolben S1kRR

Kontaktdaten:

Beitrag von KGT67 »

Hi Felix,

gundsätzlich ist das schon richtig was du sagst, allerdings bringt Knubbler einen entscheidenden Punkt. Sehr viele rüsten auf Titankolben um, ohne genau zu Wissen, ob sich das mit der Passung ausgeht. Es mag funktionieren aber in der Theorie is bei anderem Material einfach eine andere Passung aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnung notwendig.

Ich würde dein Problem auch nicht per se bei den Bremskolben vermuten. Wenn du bisher ledeglich auf der Straße unterwegs warst und das Bremsrubbeln wieder zurück kam, würde ich mit eher mal die Bremsbeläge genauer anschauen. Nur ein nett gemeinter Tipp. Die Titankolben sind recht teuer und wahrscheilich wird dein Problem mittel- oder langfristig wieder auftreten.
one up - five down
  • Fibbs500 Offline
  • Beiträge: 13
  • Registriert: Montag 14. November 2022, 10:36
  • Motorrad: BMW S1000RR 2015

Re: Titanbremskolben S1kRR

Kontaktdaten:

Beitrag von Fibbs500 »

Hi KGT,
danke für deine Antwort.
Sagen wir mal so, ich bin auf meiner Hausstrecke auch vom Bremsen her sehr ambitioniert unterwegs. Wir reden von einer Strecke von ca. 3km Länge mit ingesamt 3-4 Verzögerungen bei denen ca. 70 km/h abgebaut werden. Retoure dann das gleiche nochmal. Und diese doppelten Touren dann ca. 5 mal. Dann eine einfache Tour (3km) ohne großartiges Bremsen ausfahren.
Die Beläge habe ich mir schon mal angeschaut. Es sind TRW-Beläge und auf der Trägerplstte wie gesagt schon angelaufen und ordentlich verfärbt aufgrund von Hitze.
Meine Vermutung war also auch, dass ich auf der Bremse mehr kann oder verlange als die Beläge wollen. Meinst du das damit?
  • Benutzeravatar
  • KGT67 Offline
  • Beiträge: 128
  • Registriert: Dienstag 15. September 2020, 13:34
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 1000 K6
  • Lieblingsstrecke: Pannonia-Ring

Re: Titanbremskolben S1kRR

Kontaktdaten:

Beitrag von KGT67 »

Du könntest ggfs. prüfen, ob die Trägerplatten noch plan sind oder einfach mal generell andere Beläge probieren. Vllt. auch mal die Bremszangen samt den Kolben reinigen. Das hilft oft wirklich sehr viel.

Oder auch einfach mal Titankolben probieren :D
Die werden es sicherlich nicht schlechter machen aber die Ursache liegt meiner Erfahrung nach oft nicht unmittelbar an den verbauten Bremskolben.
one up - five down
  • Benutzeravatar
  • DaveMave Offline
  • Beiträge: 1004
  • Registriert: Mittwoch 26. August 2020, 11:29

Re: Titanbremskolben S1kRR

Kontaktdaten:

Beitrag von DaveMave »

Knubbler hat geschrieben: Donnerstag 23. Mai 2024, 00:06 Hallo,
Bei Deinem Problem mit der Bezugsquelle wurde ja schon geholfen.
Ich hätte mal eine allgemeine Verständnis Frage. Was bringen Titan Bremskolben für einen Vorteil?
Standard Kolben sind aus einer Stahl Legierung. Einfach und billig, tut seinen Zweck.
Bremssättel wie R1/R6 haben Alu Kolben. Feine Sache, sehr leicht und super Wärmeleitung. Allerdings kann man die nicht einfach 1zu1 tauschen, da muss die Passung deutlich größer sein, sonst zwickt sich das.
Aber Titan ist jetzt nicht so leicht wie Alu und hat vorallem einen ziemlich schlechten Wärmeleitungs Koeffizienten (20x schlechter). Was bedeutet die Titan Kolben nehmen ein höheres Temperatur Niveau an und kühlen aber schlechter wie Stahl oder gar Alu.
Vielleicht übersehe ich den zentralen Vorteil, wo liegt der?
Bei Carbon/Keramik Bremsen könnte ich mir den Sinn vorstellen, dass die Wärme drin gehalten werden soll für das hohe Temperaturfenster, aber normale Bremsen wollen überschüssige Wärme loswerden, also kontraproduktiv.
Ich kann jetzt nur von meinen Erfahrungen sprechen aber imho gilt: Titan > Stahl > Alu bei Bremskolben, dabei habe ich Folgendes beobachtet:

Die originalen Bremskolben meiner ZX6R sind aus Alu. Im kalten Zustand sind sie halbwegs schwergängig und auch im heißen Zustand ändert sich das nicht viel. Durch zusätzlichen Bremsstaub und weiß-der-Geier-warum setzen die sich halt irgendwann fest aber natürlich nicht alle gleichermaßen sondern minimal unterschiedlich, was für einen blöden Durckpunkt sorgt. Hinzu kommt ein extremes Fading. Irgendwann konnte ich Ende S/Z in Oschersleben den Bremshebel komplett bis an den Griff ziehen.
Das ließ sich halbwegs korrigieren indem ich in der Mittagspause die Kolben einmal komplett reingedrückt und wieder rausgefahren habe aber irgendwann kam das Problem halt zurück.

Nun hab' ich auf Edelstahlkolben gewechselt. Die sitzen schon recht stramm in der Führung, allerdings war meine Hoffnung, dass sie in der Hitze leichtgängiger sind, da Edelstahl einen deutlich niedrigeren Ausdehnungskoeffizient hat als das umliegende Alu.
Der erste Trackday dieses Jahr war dahingehend schon ziemlich erfolgreich. ein bisschen Fading war noch da aber der Druckpunkt war nie weg und ich konnte den Bremshebel nie durchziehen, ich musste aber leider auch mit absoluter billig-Bremsflüßigkeit raus weil gerade nichts anderes zur Hand war. Vor OSL im Juni will ich die nochmal tauschen und dann einen echten 1:1 Vergleich starten.

Mit diesen high-End belüfteten Titankolben dürfte Verbesserung nochmal ein bisschen stärker sein. Ich weiß allerdings nicht wie die gegen Bremsenrubbeln helfen sollen wenn ich ehrlich bin. Das klingt für mich eher als ob da generell irgendwas unrund läuft.
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3292
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Re: Titanbremskolben S1kRR

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

Rubbeln hat doch nichts mit den Kolben zu tun.
Wenn die Bremse heiß wird, nachgibt, oder der Druckpunkt wandert, dann kann man mal über Bremskolben nachdenken. Aber in diesem Fall würde ich auf die Paarung Scheibe und Beläge tippen.
Abgesehen davon: die beschriebene Belastung ist nichts für eine Standard-Bremse. Was sind denn 4 Verzögerungen auf 3km mit 70km/h Reduktion? Da ist auf der Rennstrecke in der Outlap mehr Last drauf.
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • Fibbs500 Offline
  • Beiträge: 13
  • Registriert: Montag 14. November 2022, 10:36
  • Motorrad: BMW S1000RR 2015

Re: Titanbremskolben S1kRR

Kontaktdaten:

Beitrag von Fibbs500 »

Das Bremsrubbeln kommt von der verzogenen Scheibe würde ich behaupten. Die Frage is jedoch für mich, warum zur Hölle so ne Milchmädchen-Fahrt wie ich sie beschreib, ne schwimmende MotoMaster so extrem belastet. Entweder sind es die Beläge (Hab noch TRW MCB829TRQ Sinter Racing daheim liegen) oder die Bremskolben, welche dann doch mal schwergängig sind. Wenn ich die reinige, würde ich halt gleich auf Titan wechseln. Dann hab ich die sauerei nur einmal. Die Hoffnung hierbei liegt darin, dass das erhöhte Lüftspiel und die Kühlschlitze in den Kolben selbst die Bremse besser belüften und somit Temperatur auch aus den Belägen nehmen.

Meint ihr mit neuen Belägen könnte man die Scheibe durch bremsen wieder richten?
Antworten