Grip mit Sicherheit ist mir wichtiger wie Verschleiß. Habe noch nicht so viel Erfahrung. Mein yamaha Händler hatte mir damals empfohlen vorne 2,3 hinten 2,6 kalt. Aber da siehst du ja wo bei mir der Druck hin geht im warmen. Yamaha gibt ja sogar 2,5 / 2,9 kalt an. Rutscher bisher noch nicht hab die Traktion Control recht hoch eingestellt.DaveMave hat geschrieben: ↑Samstag 13. April 2024, 19:22 Wenn du optimalen Grip & wenig Verschleiß möchtest, kauf dir lieber Reifenwärmer die du auf 60°C stellen kannst. Den Reifen warmfahren kostet dich jedes Mal Gummi und das Sturzrisiko fährt mit.
Bridgestone empfiehlt 2,0/1,8 für 120 + 190 (Track Day use).
Fast 3 Bar im warmen Zustand auf der Straße finde ich bedenklich. Hattest du damit noch keine Rutscher im Kreisverkehr oder so?
S23 Bridgestone, Test und Erfahrungen , ab 2024
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Re: S23 Bridgestone, Test und Erfahrungen , ab 2024
Kontaktdaten:
- Honda182 Offline
- Beiträge: 51
- Registriert: Montag 7. November 2011, 20:49
- Motorrad: Kawa zx6r
- Lieblingsstrecke: Sachsenring
- Wohnort: Plauen
Re: S23 Bridgestone, Test und Erfahrungen , ab 2024
Kontaktdaten:
Ich habe das Data Sheet gefunden.
- Dateianhänge
-
BS_MC_TechnicalDataSheet_A3_poster_MultiLanguage_2024-V3.pdf
- (1.18 MiB) 227-mal heruntergeladen
2018 

- Andi76 Offline
- Beiträge: 81
- Registriert: Montag 10. Januar 2022, 09:15
- Motorrad: S1000rr
- Lieblingsstrecke: Anneau du Rhin
Re: S23 Bridgestone, Test und Erfahrungen , ab 2024
Kontaktdaten:
Chris hat hier die Tabelle. Vorne weniger als 2,3 kalt würde ich nicht machen. 2,0 ist zu wenigChris_89 hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. April 2024, 07:55 Ich kann nur mit Daten für den S22 dienen:
https://grippingstories.com/wp-content/ ... 023_V2.pdf
Hier wurde 2,3 bar vorne und hinten gefahren:
https://www.bennetts.co.uk/bikesocial/r ... s23-review
Re: S23 Bridgestone, Test und Erfahrungen , ab 2024
Kontaktdaten:
Die Motorrad-Herstellerangaben kannst du in der Regel ziemlich vergessen.
Die gehen auf Nummer sicher und geben einen Kaltluftdruck an, der für jeden Fahrer und Beladungszustand passen muss.
Davon mal abgesehen ist jeder Reifen anders (Radius/Karkasse)
Gerade auf der Rennstrecke ist immer nur der Zustand Heiß wichtig. Der Kaltluftdruck ist nur ein ungefährer Wert, damit man einen Anhaltswert hat bevor man losfährt, sofern man keine Reifenwärmer benutzt. Selbst auf 80-100°C geheizte Slicks legen dann unter Belastung zumindest hinten noch zu.
Straßenreifen würde ich immer mit mehr Druck fahren als Slicks. Vorne würde ich es mit 2,3-2,5 heiß und hinten mit 2,1-2,3 heiß probieren.
Für Mischverhältnisse, oder als Anfänger kann man das natürlich machen, wenn du aber ernsthaft weitermachen willst, besorge dir lieber einen Satz Trackdayslicks. Die sind nur unwesentlich teurer, besser geeignet und unkompliziert, selbst wenn man sie mal nicht voll auf Temperatur hält. gerade im Sommer bei höheren Temperaturen halt ich von Straßenreifen auf der Rennstrecke nichts.
Re: S23 Bridgestone, Test und Erfahrungen , ab 2024
Kontaktdaten:
Super danke dir. Im Mai bin ich zum ersten Mal auf der Strecke und probiere es erst mal mit deinen Heißluftdrücken. Welchen Slick würdest du empfehlen für Anfänger?zillo hat geschrieben: ↑Sonntag 14. April 2024, 11:09Die Motorrad-Herstellerangaben kannst du in der Regel ziemlich vergessen.
Die gehen auf Nummer sicher und geben einen Kaltluftdruck an, der für jeden Fahrer und Beladungszustand passen muss.
Davon mal abgesehen ist jeder Reifen anders (Radius/Karkasse)
Gerade auf der Rennstrecke ist immer nur der Zustand Heiß wichtig. Der Kaltluftdruck ist nur ein ungefährer Wert, damit man einen Anhaltswert hat bevor man losfährt, sofern man keine Reifenwärmer benutzt. Selbst auf 80-100°C geheizte Slicks legen dann unter Belastung zumindest hinten noch zu.
Straßenreifen würde ich immer mit mehr Druck fahren als Slicks. Vorne würde ich es mit 2,3-2,5 heiß und hinten mit 2,1-2,3 heiß probieren.
Für Mischverhältnisse, oder als Anfänger kann man das natürlich machen, wenn du aber ernsthaft weitermachen willst, besorge dir lieber einen Satz Trackdayslicks. Die sind nur unwesentlich teurer, besser geeignet und unkompliziert, selbst wenn man sie mal nicht voll auf Temperatur hält. gerade im Sommer bei höheren Temperaturen halt ich von Straßenreifen auf der Rennstrecke nichts.
- Henning #17 Offline
- Beiträge: 7253
- Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
- Motorrad: RN65 & RS250
- Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
- Wohnort: Lübeck
Re: S23 Bridgestone, Test und Erfahrungen , ab 2024
Kontaktdaten:
Metzeler Racetec TD, oder Michelin Power Slick 2
Termine 2025

2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most

2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
-
- triple955i Offline
- Beiträge: 139
- Registriert: Donnerstag 22. März 2018, 18:07
Re: S23 Bridgestone, Test und Erfahrungen , ab 2024
Kontaktdaten:
Ich schmeiss mal den Continental racetrack in Raum ,relativ günstig, gutmütig und haltbar
Re: S23 Bridgestone, Test und Erfahrungen , ab 2024
Kontaktdaten:
Ich sehe das auch so, wie die beiden vorher.
Das sind eigentlich die Standardempfehlungen von Trackdayslicks. Gerade den Metzeler TD bekommst du eigentlich auch überall an der Strecke und es gibt Fahrer, die sind damit richtig schnell.
Den Umweg über einen Hypersport würde ich mir sparen, das ist nicht Fisch, nicht Fleisch.
Ich sehe gerade, dass du das erste Mal auf der Strecke bist, da genügt in der Regel ein Straßen- Hypersportreifen, es sei denn, du bist ein Naturtalent.
Du wirst am Anfang ausreichend anderes zu tun haben, als den Reifen an die Grenze zu bringen.
Fährst du mit Instruktor, oder gar instruierte Gruppe? Dann lass es zunächst, da werden die Slicks dir wenig bringen und vermutlich nur kalt.
Slicks bekommst du in der Regel auch vor Ort, wenn es denn sein muss.
Re: S23 Bridgestone, Test und Erfahrungen , ab 2024
Kontaktdaten:
Naturtalent bin ich bestimmt nicht. Ich denke für mich reicht der Straßenreifen. Reifendienst ist aber vor Ort. Instruktoren gibt es wohl nicht aber Leistungsgruppen. Hab mich für die langsamste angemeldet. Die Veranstaltung ist im Mai am Nürburgring GP Strecke.zillo hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. April 2024, 07:55Ich sehe das auch so, wie die beiden vorher.
Das sind eigentlich die Standardempfehlungen von Trackdayslicks. Gerade den Metzeler TD bekommst du eigentlich auch überall an der Strecke und es gibt Fahrer, die sind damit richtig schnell.
Den Umweg über einen Hypersport würde ich mir sparen, das ist nicht Fisch, nicht Fleisch.
Ich sehe gerade, dass du das erste Mal auf der Strecke bist, da genügt in der Regel ein Straßen- Hypersportreifen, es sei denn, du bist ein Naturtalent.
Du wirst am Anfang ausreichend anderes zu tun haben, als den Reifen an die Grenze zu bringen.
Fährst du mit Instruktor, oder gar instruierte Gruppe? Dann lass es zunächst, da werden die Slicks dir wenig bringen und vermutlich nur kalt.
Slicks bekommst du in der Regel auch vor Ort, wenn es denn sein muss.
Re: S23 Bridgestone, Test und Erfahrungen , ab 2024
Kontaktdaten:
Bin etwas spät,
aber für nicht-ganz-so-schnell finde ich die Supercorsa SP v4 nicht schlecht. Bin damit erst problemlos 1:40.x in OSL mit der SF-V2 gefahren und fahr die einfach (zumindest jetzt im Sommer) auf der Straße fertig.
Conti Track in soft/medium sind auch prima, vorne gefällt mir aber der Pirelli etwas besser, hinten ist der Conti aber haltbarer.
aber für nicht-ganz-so-schnell finde ich die Supercorsa SP v4 nicht schlecht. Bin damit erst problemlos 1:40.x in OSL mit der SF-V2 gefahren und fahr die einfach (zumindest jetzt im Sommer) auf der Straße fertig.
Conti Track in soft/medium sind auch prima, vorne gefällt mir aber der Pirelli etwas besser, hinten ist der Conti aber haltbarer.
Gruß, J-C