Zum Inhalt

Cordona PQ8 + Translogic Blippasisst

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Fabs#181 Offline
  • Beiträge: 5
  • Registriert: Dienstag 4. Juli 2023, 11:42
  • Motorrad: Yamaha Rn22
  • Lieblingsstrecke: Mugello

Cordona PQ8 + Translogic Blippasisst

Kontaktdaten:

Beitrag von Fabs#181 »

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Vorhaben und bräuchte eine Info:

Bei einer Rj15 ist aktuell ein Cordona Pq8 als Quicksift-Modul verbaut. Ist es möglich die Translogic Blippassist-Box mit dem Cordona Sensor des PQ8 zu schalten um die Blippfunktion zu nutzen?

Der Sensor selbst kann ja push und pull, deshalb müsste es in der Theorie funktionieren. Wie das allerdings mit der Elektronikeinheit am Sensorkabel aussieht weiß ich nicht.
Soweit ich weiß gibt es beim Sensor 3 Adern: 1xMasse, 1xSignal und 1xVersorgung+12V
Kann ich mit der Ader vom Translogic auf die Signalleitung zum Cordona Sensor um den Blipp zu initiieren?
Der Rest vom ist mir klar wie anschließen, geht mir hauptsächlich um das abgreifen des Blipp Signals.

Besten Dank schonmal im Voraus!
Grüße Fabian
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 6753
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Cordona PQ8 + Translogic Blippasisst

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

Translogic hat 4 Adern am DMS Sensor für die Blippassist Box:
Translogic (1).jpg
Translogic (1).jpg (37.71 KiB) 809 mal betrachtet
Termine 2024
Bild Alcarras, 4x Assen, Mugello, Misano, 2x Oschersleben, 2x Most, Aragón im Oktober? 8)
  • Benutzeravatar
  • Fabs#181 Offline
  • Beiträge: 5
  • Registriert: Dienstag 4. Juli 2023, 11:42
  • Motorrad: Yamaha Rn22
  • Lieblingsstrecke: Mugello

Re: Cordona PQ8 + Translogic Blippasisst

Kontaktdaten:

Beitrag von Fabs#181 »

Henning #17 hat geschrieben:Translogic hat 4 Adern am DMS Sensor für die Blippassist Box:
Translogic (1).jpg
Ich habe keinen Translogic Sensor nur der vom Cordona PQ8. Für den reinen Blipper betrieb der Translogic ECU sind nur zwei von den 4 Adern angeschlossen. Die anderen beiden werden für einen Quickshifter (z.B.: Translogic Intellishift) verwendent.

Das funktioniert bei Cordona auf anderem Weg, ich weiß nur nicht ob man das eben kombinieren kann.
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 6753
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Cordona PQ8 + Translogic Blippasisst

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

[quote="Fabs#181"


Für den reinen Blipper betrieb der Translogic ECU sind nur zwei von den 4 Adern angeschlossen. Die anderen beiden werden für einen Quickshifter (z.B.: Translogic Intellishift) verwendent.

[/quote]

Das stimmt, bei der RJ27 gehen zwei Adern zum Anschluss vom Serien QS, und zwei zum Blippasisst.
Termine 2024
Bild Alcarras, 4x Assen, Mugello, Misano, 2x Oschersleben, 2x Most, Aragón im Oktober? 8)
  • knabe-motorsport Offline
  • Beiträge: 24
  • Registriert: Sonntag 2. Januar 2022, 21:03
  • Wohnort: Schüringsweg 5, 48712 Gescher
  • Kontaktdaten:

Re: Cordona PQ8 + Translogic Blippasisst

Kontaktdaten:

Beitrag von knabe-motorsport »

Ich würde dir anstelle der Blipassist box die Woolich Race Tools empfehlen.
Dabei wird der originale anschluss der Abgasklappe am verwendet und das Steuergerät umprogrammiert.
Das ist weniger Störanfällig :)
Firma Knabe Motorsport
Prüfstand - Tuning - - Software Optimierung - Elektrik u.v.m.
https://knabe-motorsport.de
  • Witzi278 Offline
  • Beiträge: 206
  • Registriert: Freitag 1. Juni 2018, 09:54
  • Motorrad: R6 Rj15
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Cordona PQ8 + Translogic Blippasisst

Kontaktdaten:

Beitrag von Witzi278 »

Hallo,
Es wird seinen Grund haben, warum der Translogic Sensor für die R6 4 Adern (jeweils verschiede Kabel Farben!!!) hat.

Bei mir an der R6 mit KIT ECU werden nämlich dringend 4 Adern benötigt mit 4 verschiedenen Farben siehe Abbildung von Henning. Da die Masse getrennt sein muss. Eine Masse für Translogic Blippmodul und die andere für QS (in dem fall KIT ECU).

Wenn du das Cordona QS Modul benutzt, wird hierfür eine Masse benötigt. Für die Translogic Blipp ECU aber auch. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei Cordona anders sein soll. Welchen Sensor du benutzt spielt dabei keine Rolle.
Hauptsache getrennte Masse und natürlich 2x Plus.

Es gibt irgendwo einen Thread über Thematik.
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3155
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Re: Cordona PQ8 + Translogic Blippasisst

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Ich hatte damals in 2010 einen der ersten dualen Sensoren von Tanslogic. Den hatten sie für die MotoGP entwickelt. Zuvor musste man 2 Sensoren verwenden. Die Blipbox gab es auch noch nicht.

Es waren 4 Adern, 1 X Sensorspannung 5V, 1 X 0V Masse, 1 X Signal hoch-, 1 X Signal runterschalten.

Viel anders geht es auch nicht, da die ECU 2 Eingänge benötigt und der Sensor auch eine Spannungsversorgung braucht
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16709
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Cordona PQ8 + Translogic Blippasisst

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Witzi278 hat geschrieben:Welchen Sensor du benutzt spielt dabei keine Rolle.
Hauptsache getrennte Masse und natürlich 2x Plus.
Ich verstehe nicht so ganz was du da erklären willst halte es aber für ziemlichen Blödsinn.
Junkie hat ja zumindest eine Möglichkeit erklärt, es gibt noch andere, welche die R6 benötigt weiß ich leider nicht.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
Antworten