wo ich aber noch ringe, ist die Auswahl einer Hebebühne:
Ich habe zunächst die Noname Teile im Sinn, wie sie auch zb. Louis verkauft für ca. 500 bis 600 Euro. Ich habe schon von Leuten gehört die die maximallast von 450 kg erfolgreich mit einer Goldwing getestet hatten. Allerdings habe ich auch oft gelesen dass die Hydraulik gerne undicht wird, und Ersatzteile nicht ohne weiteres zu bekommen sind.
Am anderen Ende der Nahrungskette gibt es OMCN und REMO, erstere brauchen aber meinstens einen (großen) Kompressor für den Betrieb, den ich nicht habe und auch nicht anschaffen will bzw. sind noch teurer als Remo.
Die Remo Powerlift 1000 wäre mein Traum was Funktion und Qualtiät angeht, aber 2000 Euro sind halt schon sehr sportlich, und ehrlich gesagt mehr als ich im Moment ausgeben will)
Was meint ihr? kann man (zumindest für ein paar Jahre) mit so eine Noname Bühne glücklich werden oder ist das Mist über den man sich von Anfang an ärgert. Ich habe momentan kein Bike über 230 kg, das könnte sich aber irgendwann ändern

Gibt es preislich dazwischen vielleicht noch Produkte die von der Qualität zumindest für Hobbyschrauber interessant sein könnten, und mit denen ihr Erfahrungen habt. z.b.: Weber Hebebühnen.
Ist ein elektischer Antrieb wirklich ein großer Vorteil beim Schrauben oder eher ein Gimmik, bzw. nur was für Profis die jeden Tag 5 verschiendene Bikes auf der Bühne haben.
danke lg Markus