Bremspumpe oder Titankolben?
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
- Chris79 Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2017, 00:47
- Motorrad: ZX10R
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Kontaktdaten:
Bremspumpe oder Titankolben?
Kontaktdaten:
Hallo in die Runde,
bei meiner ZX10R (Jahrgang 2016) ist die Bremse von Haus aus schon sehr gut. Dennoch wird der Druckpunkt nach einer Weile weich und kaum noch dosierbar. Besonders gemerkt habe ich es im letzten Jahr bei der Teilnahme an den 300 Meilen bei Sonne, Sommer 32 Grad aufwärts und dem ständigen ballern auf die Spitzkehre. Gut das mag ein Extrembeispiel sein mit der Spitzkehre aber es ist auch auf anderen Strecken.
Ich habe den Wechsel auf diverse Bremsbeläge probiert. Dazu gehören
- GL Motorradtechnik
- Z04
- EBC GPFAX
Die EBC GPFAX gefallen mir am besten auch wenn diese den größten Verschleiß mit geringster Laufleistung bedeuten. Das hat auch was gebracht bzgl. der Bissigkeit, dennoch beim Druckpunkt bringt es nichts.
Nach diversen Gesprächen im Fahrerlager, Teilediensten oder auch Teams die Kawasaki fahren gibt es mehrere Meinungen. Die einen sagen da muss ne richtige Bremspumpe drauf, die anderen sagen lass die Pumpe und bau Titankolben rein.
Option Titankolben:
Bei Titankolben hab ich so viel gelesen von bringt gar nichts bis zu alles super. Gibt es da eindeutigere Erfahrungen? Ich kann mich dafür nicht so richtig erwärmen, da die richtig teuer sind und mir bisher keiner gesagt hat, dass wäre die Lösung schlechthin. Ich tendiere mehr zu den Bremszangenkühlungen von Motocoach. Deutlich günstiger als Titankolben, einfach anzubringen und der Nutzen scheint hoch.
Option Bremspumpe
Sofern ich mich dafür entscheide, schwanke ich zwischen diesen Dreien. Ja das Forum hab ich durchforstet, dennoch wird hier meist nur mit der Brembo RCS verglichen aber nicht untereinander. Gerne mal eure Meinungen und am liebsten Erfahrungen dazu:
- 299 €: Magura HC1 -> Scheint im Standard nicht so gut zu sein wie die folgende Galespeed aber hält wohl den Druckpunkt sauber im Vergleich zu meiner Serien Pumpe. Die wohl auch ne Brembo ist, da ich serienmässig schon die M50 Sättel habe. Kommt im Lieferumfang vollständig und ist ready für den gebrauch. Ich bin mir aber unsicher ob die wirklich besser ist als meine Serien Pumpe oder ob die nach ner Weile auch einbricht.
- 360 € bis 420 € Galespeed VRC:
Scheint sehr gut zu sein und deutlich besser als die HC1. Da macht mich aber fertig was ich alles an Zubehör brauche. Halter für Bremsflüssigkeitsbehälter, den Bremsflüssligkeitsbehälter selber, Schelle mit Gewinde oder ohne Gewinde für Bremsflüssigkeitbehälter sowie die Auswahl verschiedenster Hebel (Normal bis Power short) überfordern mich etwas. Hat schon mal einer das an seine ZX10R gebaut und kann mir sagen was man braucht und wie das Teil so ist?
- 699 €: Magura HC3
Muss man nichts zu sagen denke ich. Aber lohnt sich der Preis im Vergleich zu den anderen beiden? Bisher scheint mir der Preisunterschied nur wegen der Verstellmöglichkeiten zu Stande zu kommen. Oder ist die Qualität generell höher als bei HC1 / Galespeed?
Für Erfahrungen und Meinungen schon mal Danke.
Ach ja und Preise hab ich nicht geschrieben weil es mir um den Preis geht, sondern nur um das Niveau einzuordnen.
Gruß,
Christian
bei meiner ZX10R (Jahrgang 2016) ist die Bremse von Haus aus schon sehr gut. Dennoch wird der Druckpunkt nach einer Weile weich und kaum noch dosierbar. Besonders gemerkt habe ich es im letzten Jahr bei der Teilnahme an den 300 Meilen bei Sonne, Sommer 32 Grad aufwärts und dem ständigen ballern auf die Spitzkehre. Gut das mag ein Extrembeispiel sein mit der Spitzkehre aber es ist auch auf anderen Strecken.
Ich habe den Wechsel auf diverse Bremsbeläge probiert. Dazu gehören
- GL Motorradtechnik
- Z04
- EBC GPFAX
Die EBC GPFAX gefallen mir am besten auch wenn diese den größten Verschleiß mit geringster Laufleistung bedeuten. Das hat auch was gebracht bzgl. der Bissigkeit, dennoch beim Druckpunkt bringt es nichts.
Nach diversen Gesprächen im Fahrerlager, Teilediensten oder auch Teams die Kawasaki fahren gibt es mehrere Meinungen. Die einen sagen da muss ne richtige Bremspumpe drauf, die anderen sagen lass die Pumpe und bau Titankolben rein.
Option Titankolben:
Bei Titankolben hab ich so viel gelesen von bringt gar nichts bis zu alles super. Gibt es da eindeutigere Erfahrungen? Ich kann mich dafür nicht so richtig erwärmen, da die richtig teuer sind und mir bisher keiner gesagt hat, dass wäre die Lösung schlechthin. Ich tendiere mehr zu den Bremszangenkühlungen von Motocoach. Deutlich günstiger als Titankolben, einfach anzubringen und der Nutzen scheint hoch.
Option Bremspumpe
Sofern ich mich dafür entscheide, schwanke ich zwischen diesen Dreien. Ja das Forum hab ich durchforstet, dennoch wird hier meist nur mit der Brembo RCS verglichen aber nicht untereinander. Gerne mal eure Meinungen und am liebsten Erfahrungen dazu:
- 299 €: Magura HC1 -> Scheint im Standard nicht so gut zu sein wie die folgende Galespeed aber hält wohl den Druckpunkt sauber im Vergleich zu meiner Serien Pumpe. Die wohl auch ne Brembo ist, da ich serienmässig schon die M50 Sättel habe. Kommt im Lieferumfang vollständig und ist ready für den gebrauch. Ich bin mir aber unsicher ob die wirklich besser ist als meine Serien Pumpe oder ob die nach ner Weile auch einbricht.
- 360 € bis 420 € Galespeed VRC:
Scheint sehr gut zu sein und deutlich besser als die HC1. Da macht mich aber fertig was ich alles an Zubehör brauche. Halter für Bremsflüssigkeitsbehälter, den Bremsflüssligkeitsbehälter selber, Schelle mit Gewinde oder ohne Gewinde für Bremsflüssigkeitbehälter sowie die Auswahl verschiedenster Hebel (Normal bis Power short) überfordern mich etwas. Hat schon mal einer das an seine ZX10R gebaut und kann mir sagen was man braucht und wie das Teil so ist?
- 699 €: Magura HC3
Muss man nichts zu sagen denke ich. Aber lohnt sich der Preis im Vergleich zu den anderen beiden? Bisher scheint mir der Preisunterschied nur wegen der Verstellmöglichkeiten zu Stande zu kommen. Oder ist die Qualität generell höher als bei HC1 / Galespeed?
Für Erfahrungen und Meinungen schon mal Danke.
Ach ja und Preise hab ich nicht geschrieben weil es mir um den Preis geht, sondern nur um das Niveau einzuordnen.
Gruß,
Christian
2025 - German Moto Master
2025 - DLC Endurance
Calafat - 10.03. /14.03
Aennau - 13.4
Tazio Nuvolari - 02.05/04.05 wg. Entfall GMM Brno Auftakt
HHR (Eybis) - 31.05. / 01.06.
Brno (Max-Racing) - 28.07. / 31.07.
https://www.instagram.com/chris.5.7.9/
2025 - DLC Endurance
Calafat - 10.03. /14.03
Aennau - 13.4
Tazio Nuvolari - 02.05/04.05 wg. Entfall GMM Brno Auftakt
HHR (Eybis) - 31.05. / 01.06.
Brno (Max-Racing) - 28.07. / 31.07.
https://www.instagram.com/chris.5.7.9/
- R.I.P. steirair Offline
- Beiträge: 6617
- Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
- Motorrad: BMW S1000RR
- Lieblingsstrecke: Pannonia
- Wohnort: Gössendorf bei Graz
- Kontaktdaten:
Re: Bremspumpe oder Titankolben?
Kontaktdaten:
Ich habe mit den Titankolben beste Erfahrungen gemacht. Hatte z.b. auf der Yamaha schon Brembo Pumpe und MotoCoach Belüftung, das Rad steckte aber immer wieder richtig fest. War mit den Titankolben weg.
Bremspumpe=Druckpunkt
Belüftung=Fading
Titan Kolben=Freigängigkeit.
Bremspumpe=Druckpunkt
Belüftung=Fading
Titan Kolben=Freigängigkeit.
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
Re: Bremspumpe oder Titankolben?
Kontaktdaten:
Zwei meiner Kumpels fahren die ZX10R 2016 mit der Brembo RCS 19 und sind zufrieden. Keiner hat je über einen wandernden Druckpunkt geklagt.
Auf meiner 2011er 10R hatte ich auch die RCS 19 mit den GP4-RX Zangen. Hat perfekt funktioniert. Druckpunkt ist nie gewandert.
Jetzt auf der BMW hatte ich die gleiche Kombination. Das bis letztes Jahr bestens funktioniert. Und dann ist plötzlich der Druckpunkt massiv gewandert, teilweise ist die Bremse fast durchgefallen. Nachdem alles geprüft, entlüftet etc. war, blieb nur noch die Pumpe als Übeltäter. Da die RCS eine "Wegwerfpumpe" ist, habe ich dann zwischen einer PR19x18 und der HC3 hin und her überlegt. Schlussendlich habe ich mich für die HC3 entschieden, weil Sie mir noch etwas besser erschien als die Brembo. Die Verstellbarkeit hat mich dabei nicht interessiert. Das stellt man einmal ein, und dann lässt man das für immer so wie es ist. Fahren kann ich leider erst im April das erste Mal damit.
Gruss
Brasletti
Auf meiner 2011er 10R hatte ich auch die RCS 19 mit den GP4-RX Zangen. Hat perfekt funktioniert. Druckpunkt ist nie gewandert.
Jetzt auf der BMW hatte ich die gleiche Kombination. Das bis letztes Jahr bestens funktioniert. Und dann ist plötzlich der Druckpunkt massiv gewandert, teilweise ist die Bremse fast durchgefallen. Nachdem alles geprüft, entlüftet etc. war, blieb nur noch die Pumpe als Übeltäter. Da die RCS eine "Wegwerfpumpe" ist, habe ich dann zwischen einer PR19x18 und der HC3 hin und her überlegt. Schlussendlich habe ich mich für die HC3 entschieden, weil Sie mir noch etwas besser erschien als die Brembo. Die Verstellbarkeit hat mich dabei nicht interessiert. Das stellt man einmal ein, und dann lässt man das für immer so wie es ist. Fahren kann ich leider erst im April das erste Mal damit.
Gruss
Brasletti
Re: Bremspumpe oder Titankolben?
Kontaktdaten:
Mit dem klemmen hast Du recht. Im kalten Zustand läuft das Rad ziemlich schwer. Warm ist alles bestens.steirair hat geschrieben:Ich habe mit den Titankolben beste Erfahrungen gemacht. Hatte z.b. auf der Yamaha schon Brembo Pumpe und MotoCoach Belüftung, das Rad steckte aber immer wieder richtig fest. War mit den Titankolben weg.
Bremspumpe=Druckpunkt
Belüftung=Fading
Titan Kolben=Freigängigkeit.
- Thomas91 Offline
- Beiträge: 1809
- Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
- Motorrad: Malcor SMR 190
- Wohnort: Vorarlberg
Re: Bremspumpe oder Titankolben?
Kontaktdaten:
Was ich damals erfahren habe ich die HC3 Technisch abgesehen von der Einstellung nicht besser als die HC1.
Da ich damals noch auf der Straße fuhr war mir eine Teilenummer, Bremsbehälter auf der Bremspumpe sowie Bremslichtschalter wichtig. Das hat sie als einzige gehabt.
Seit 2021 nur noch auf dem Ring, der Druckpunkt ist bei manch anderen Pumpen härter, aber ich habe gerne etwas „Rückmeldung“, also ich will nicht in ein Stein greiffen auch wenn es Top Bremst.
Ist aber natürlich auch eine Persönliche meinung, ich finde die HC1 Top, Wandernder Bremspunkt gibts auch nicht mehr. Sogar trotz Originale Tokico Sättel (werden aber auch Jährlich gewartet).
Kenne auch einige die lieber ein Steinharten Druckpunkt haben.
Da ich damals noch auf der Straße fuhr war mir eine Teilenummer, Bremsbehälter auf der Bremspumpe sowie Bremslichtschalter wichtig. Das hat sie als einzige gehabt.
Seit 2021 nur noch auf dem Ring, der Druckpunkt ist bei manch anderen Pumpen härter, aber ich habe gerne etwas „Rückmeldung“, also ich will nicht in ein Stein greiffen auch wenn es Top Bremst.
Ist aber natürlich auch eine Persönliche meinung, ich finde die HC1 Top, Wandernder Bremspunkt gibts auch nicht mehr. Sogar trotz Originale Tokico Sättel (werden aber auch Jährlich gewartet).
Kenne auch einige die lieber ein Steinharten Druckpunkt haben.
Re: Bremspumpe oder Titankolben?
Kontaktdaten:
Hallo Christian,
Bremse ist immer ein sehr komplexes Thema....
gerade HH mit Parabolica muss alles passen, und bei Deiner Beschreibung vermisse ich die Lüftungen!
Bis zu knapp 100 Grad weniger an den Sätteln sollen SBK Teams gemessen haben.
Und wenn Du was änderst, immer ALLES frisch machen, sonst nicht vergleichbar.
Z.B. neue Flüssigkeit nützt nix wenn verglaste Bremsklötze die Temperatur hochtreiben.
Geilste Kombi die wir bisher hatten: MotoMaster Halo 5,5 mit Z04, Lüftungen Moto Coach, Corsa Corta,Motul Racing Flüssigkeit....
War zwar nur auf der nackten Streety 765, aber Zeiten zwischen 1:48-1:52 mit sieben verschiedenen Testern direkt nacheinander den ganzen Tag! Der Hebel ist nicht einen Millimeter gewandert, und ein Finger war ausreichend.
Titankolben waren da noch nicht drin, mache ich aber gern mit rein, zumindest bei der 1000er, ist dann noch etwas mehr Reserve!
Gruß,
Karsten
Bremse ist immer ein sehr komplexes Thema....
gerade HH mit Parabolica muss alles passen, und bei Deiner Beschreibung vermisse ich die Lüftungen!
Bis zu knapp 100 Grad weniger an den Sätteln sollen SBK Teams gemessen haben.
Und wenn Du was änderst, immer ALLES frisch machen, sonst nicht vergleichbar.
Z.B. neue Flüssigkeit nützt nix wenn verglaste Bremsklötze die Temperatur hochtreiben.
Geilste Kombi die wir bisher hatten: MotoMaster Halo 5,5 mit Z04, Lüftungen Moto Coach, Corsa Corta,Motul Racing Flüssigkeit....
War zwar nur auf der nackten Streety 765, aber Zeiten zwischen 1:48-1:52 mit sieben verschiedenen Testern direkt nacheinander den ganzen Tag! Der Hebel ist nicht einen Millimeter gewandert, und ein Finger war ausreichend.
Titankolben waren da noch nicht drin, mache ich aber gern mit rein, zumindest bei der 1000er, ist dann noch etwas mehr Reserve!
Gruß,
Karsten
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
Re: Bremspumpe oder Titankolben?
Kontaktdaten:
Zu Kolben aus Titan kann ich nichts sagen, aber als ich zu DLC-beschichtete Kolben gewechselt hatte, hat sich das Vorderrad schon wesentlich freier drehen können.
Insofern stimme ich steirair zu.
Insofern stimme ich steirair zu.
-
- Ninjarider Offline
- Beiträge: 412
- Registriert: Freitag 7. Juni 2019, 14:22
- Motorrad: ZX10R '16
- Lieblingsstrecke: Mugello
Re: Bremspumpe oder Titankolben?
Kontaktdaten:
Chris79 hat geschrieben:Hallo in die Runde,
bei meiner ZX10R (Jahrgang 2016) ist die Bremse von Haus aus schon sehr gut. Dennoch wird der Druckpunkt nach einer Weile weich und kaum noch dosierbar. Besonders gemerkt habe ich es im letzten Jahr bei der Teilnahme an den 300 Meilen bei Sonne, Sommer 32 Grad aufwärts und dem ständigen ballern auf die Spitzkehre. Gut das mag ein Extrembeispiel sein mit der Spitzkehre aber es ist auch auf anderen Strecken.
Ich habe den Wechsel auf diverse Bremsbeläge probiert. Dazu gehören
- GL Motorradtechnik
- Z04
- EBC GPFAX
Die EBC GPFAX gefallen mir am besten auch wenn diese den größten Verschleiß mit geringster Laufleistung bedeuten. Das hat auch was gebracht bzgl. der Bissigkeit, dennoch beim Druckpunkt bringt es nichts.
Nach diversen Gesprächen im Fahrerlager, Teilediensten oder auch Teams die Kawasaki fahren gibt es mehrere Meinungen. Die einen sagen da muss ne richtige Bremspumpe drauf, die anderen sagen lass die Pumpe und bau Titankolben rein.
Option Titankolben:
Bei Titankolben hab ich so viel gelesen von bringt gar nichts bis zu alles super. Gibt es da eindeutigere Erfahrungen? Ich kann mich dafür nicht so richtig erwärmen, da die richtig teuer sind und mir bisher keiner gesagt hat, dass wäre die Lösung schlechthin. Ich tendiere mehr zu den Bremszangenkühlungen von Motocoach. Deutlich günstiger als Titankolben, einfach anzubringen und der Nutzen scheint hoch.
Option Bremspumpe
Sofern ich mich dafür entscheide, schwanke ich zwischen diesen Dreien. Ja das Forum hab ich durchforstet, dennoch wird hier meist nur mit der Brembo RCS verglichen aber nicht untereinander. Gerne mal eure Meinungen und am liebsten Erfahrungen dazu:
- 299 €: Magura HC1 -> Scheint im Standard nicht so gut zu sein wie die folgende Galespeed aber hält wohl den Druckpunkt sauber im Vergleich zu meiner Serien Pumpe. Die wohl auch ne Brembo ist, da ich serienmässig schon die M50 Sättel habe. Kommt im Lieferumfang vollständig und ist ready für den gebrauch. Ich bin mir aber unsicher ob die wirklich besser ist als meine Serien Pumpe oder ob die nach ner Weile auch einbricht.
- 360 € bis 420 € Galespeed VRC:
Scheint sehr gut zu sein und deutlich besser als die HC1. Da macht mich aber fertig was ich alles an Zubehör brauche. Halter für Bremsflüssigkeitsbehälter, den Bremsflüssligkeitsbehälter selber, Schelle mit Gewinde oder ohne Gewinde für Bremsflüssigkeitbehälter sowie die Auswahl verschiedenster Hebel (Normal bis Power short) überfordern mich etwas. Hat schon mal einer das an seine ZX10R gebaut und kann mir sagen was man braucht und wie das Teil so ist?
- 699 €: Magura HC3
Muss man nichts zu sagen denke ich. Aber lohnt sich der Preis im Vergleich zu den anderen beiden? Bisher scheint mir der Preisunterschied nur wegen der Verstellmöglichkeiten zu Stande zu kommen. Oder ist die Qualität generell höher als bei HC1 / Galespeed?
Für Erfahrungen und Meinungen schon mal Danke.
Ach ja und Preise hab ich nicht geschrieben weil es mir um den Preis geht, sondern nur um das Niveau einzuordnen.
Gruß,
Christian
Moin

Hab die Reise auch schon durchgemacht auf meiner ZX10R. Kenne deine Zeiten zum Vergleich nicht aber bin ja auch kein Profi also sollte passen

1) war ne RCS17 für ca 230€ mit -> Z04 -> Stahlflex -> Motul RBF660
Hat schonmal viel viel besser funktioniert als Serie, allein schon wegm ABS rausfall und dem knackigeren Biss.
Jedoch mit steigendem Speed über die damals erst 2. Saison immer mehr Fading ghabt und musste nach spätestens 2 events die Flüssigkeit durchtauschen war echt nervtötend.
2) war dasselbe Setup wie oben aber Castrol SRF Bremsflüssigkeit. Anfang Saison reingekippt und mitte Saison nochmals gewechselt und gut war. Fading weg, Gefühl super. Gibt ab jetzt nie mehr was anderes.
Im Juli 21 meinte dann n Streckenposten voll an der RCS reissen zu müssen beim Bike ausm Kies befördern, ergo minus eine RCS17. Auf die schnelle war dann nur ne HC1 erhältlich. Dann begann das nächste Drama. Beschreiben wir das mal als Versuch 3.
3) Magura HC1 (ca 230€) mit Brembo Supersport Scheiben (Orig. waren unten, also musste Ersatz her) -> Z04 -> Stahlflex -> Castrol SRF
Fading war ebenfalls gar kein Thema mehr, ABER der nötige Kraftaufwand um die Karre komplett zusammen zu bremsen war gefühlt 4x höher. Zum 1. Mal das Gefühl von einem richtig verkrampfendem Unterarm ghabt. Grob beschrieben den Hebel voll an den Druckpunkt gezogen, der hat sich dann auch keinen Millimeter verschoben. Aber maximale Bremsleistung war da nochned vorhanden, musste nachziehen mit viel mehr Kraftaufwand. Dosierbarkeit war somit auch überhaupt nicht so gut wie bei der RCS17. (könnte auch daran liegen dass der 17ner Kolben besser für die M50 Sättel passt als der 18ner der Magura.
4) Startet im Mai sobald die Saison losgeht. Hab die Magura in der zwischenzeit verschleudert und ne RCS17 Corsa Corta geholt (ca 330€). Restliches Setup wie gehabt. Hoffe somit ist die Sache dann ein für alle mal gelöst

Zusätzlich liegt nochn Satz Vesrah XX Beläge hier zum Vergleichen mit den Z04. Sollen massiv weniger Staub produzieren, länger halten und Preis ist ca die Hälfte...
Also denke alles in allem ist die 17ner RCS einfach viel besser was Dosierbarkeit angeht. Hat aber nen minim weicheren Druckpunkt als die Magura, stört mich persönlich aber null.
PS: Titankolben von Federleicht hätt ich noch nagelneue und nie benutzte hier liegen. Wollte die als allerletzte Lösung einsetzen, kam aber ned dazu..
Gruss Gian
Zuletzt geändert von Ninjarider am Dienstag 8. Februar 2022, 15:34, insgesamt 1-mal geändert.
2022
Cremona 13.-15.05.2022
Rijeka 06.-09.06.2022
Mugello 08.-10.07.2022
Most 22.-24.08.2022
Mugello 9.-11.09.2022
Cremona 14.-16.10.2022
Cremona 13.-15.05.2022
Rijeka 06.-09.06.2022
Mugello 08.-10.07.2022
Most 22.-24.08.2022
Mugello 9.-11.09.2022
Cremona 14.-16.10.2022
- Chris79 Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2017, 00:47
- Motorrad: ZX10R
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Kontaktdaten:
Re: Bremspumpe oder Titankolben?
Kontaktdaten:
Wow tolle Infos bis hierher
. Wegen der Nachfrage, meine Zeiten liegen bei 1:51 min / 1:52 min. Ich antworte später noch detailliert.

2025 - German Moto Master
2025 - DLC Endurance
Calafat - 10.03. /14.03
Aennau - 13.4
Tazio Nuvolari - 02.05/04.05 wg. Entfall GMM Brno Auftakt
HHR (Eybis) - 31.05. / 01.06.
Brno (Max-Racing) - 28.07. / 31.07.
https://www.instagram.com/chris.5.7.9/
2025 - DLC Endurance
Calafat - 10.03. /14.03
Aennau - 13.4
Tazio Nuvolari - 02.05/04.05 wg. Entfall GMM Brno Auftakt
HHR (Eybis) - 31.05. / 01.06.
Brno (Max-Racing) - 28.07. / 31.07.
https://www.instagram.com/chris.5.7.9/
Re: Bremspumpe oder Titankolben?
Kontaktdaten:
Ich fahre TRW SCR MCB611 auf einer RN49. Original mit ABS war der Druckpunkt OK, aber auch merkwürdig. Gut, man kannte es nicht anders und man musste schon zupacken. Seit ich die HC3 drin hab (plus Ausbau ABS), kann ich nicht mehr klagen. Das Ding sieht nicht nur geil aus, sondern bremst auch fantastisch. Dafür kostet sie leider das doppelte von Titankolben. Aber Papa sagte schon immer: Kind, wer billig kauft, kauft 2x und das können wir uns nicht leisten.
Von daher... klare Empfehlung für HC3. Die kauft man ja auch nur 1x und nimmt sie dann immer mit
Meine Bremse wird gerade neu abgedichtet und kriegt zusätzlich Titankolben, weil evtl. geil. Ob ich einen Unterschied spüre, kann ich dir im Mai mitteilen. Zeiten sind langsam und dementsprechend bremse ich nicht wirklich hart, dafür früh und lang, 1,34 Rijeka, 1,43 in Most. Als nächstes stehen bei mir die Scheiben auf dem Plan... vielleicht kriege ich das noch irgendwie bis zu meinem nächsten Training hin.
Von daher... klare Empfehlung für HC3. Die kauft man ja auch nur 1x und nimmt sie dann immer mit

Meine Bremse wird gerade neu abgedichtet und kriegt zusätzlich Titankolben, weil evtl. geil. Ob ich einen Unterschied spüre, kann ich dir im Mai mitteilen. Zeiten sind langsam und dementsprechend bremse ich nicht wirklich hart, dafür früh und lang, 1,34 Rijeka, 1,43 in Most. Als nächstes stehen bei mir die Scheiben auf dem Plan... vielleicht kriege ich das noch irgendwie bis zu meinem nächsten Training hin.
German Moto Masters + Endurance Cup #186