Zum Inhalt

Renault Master II Ausbau

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • scad Offline
  • Beiträge: 377
  • Registriert: Donnerstag 5. Juni 2008, 15:44
  • Motorrad: GSXR
  • Lieblingsstrecke: brünn
  • Wohnort: wittlich

Re: Renault Master II Ausbau

Kontaktdaten:

Beitrag von scad »

lx4blade hat geschrieben:wiso brauchs du nach hinten nur 50% was auch keine 160kg sind zu sichern?
gerade nach hinten, also entgegen der Fahrrichung muss du dan Mopeg zu 100% sichern, weil ein Auffahrunfall das moped durch die Kinetischeenergie nach vorne gedrückt wird, und das in einem Berech von einer Kraft über mehrer Tonnen!

Aber ich bin an dem Punkt, er nicht hören will, muss fühlen. zumal wenn jetzt schon mit Worten wie Klugscheisse geworfen wird, nur weil man sein Wissen mit anderen Teilen will! Ich für meinen Teil steig hier jetzt definitif aus!!

wenn noch fragen zum Umbau vom TE sind, bin ich wieder gerne da.
bleib doch mal bitte ruhig...
der klugscheisser war auf mich selbst gemünzt und das 160kg nicht 50% von 200kg sind weiß ich auch. les den post von mir einfach nochmal :wink:
ich ziehe mir diese zahlen nicht aus den fingern. ich nutze meinen führerschein gern nebenbei im lkw-bereich und muss dafür gewisse seminare absolvieren. daher würd ich dich damit einfach mal bitten dir folgendes durchzulesen
http://dolezych.de/ladungssicherung-krafte

damit bin ich raus :beer:
was genetisch versaut ist, bekommt man mit prügel auch nicht mehr hin!
mTex Motorsport
  • Benutzeravatar
  • Larsi Offline
  • Beiträge: 1278
  • Registriert: Montag 7. Februar 2005, 12:32
  • Motorrad: BMW R1150GS/R
  • Lieblingsstrecke: Kenn ich noch nicht
  • Wohnort: Holzminden

Re: Renault Master II Ausbau

Kontaktdaten:

Beitrag von Larsi »

ihr solltet euch erst mal einigen, ob ihr die ladung für den fahrbetrieb oder für einen eventuellen unfall sichern wollt.
die 80/50/50% nach vorne/seite/hinten sind für den LKW-fahrbetrieb gedacht.
Vier Zylinder sind zwei Motorräder oder ein halbes Auto!
  • Benutzeravatar
  • lx4blade Offline
  • Beiträge: 278
  • Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 19:59
  • Motorrad: GSXR 1000 K5
  • Lieblingsstrecke: Spa-Francorchamps
  • Wohnort: Rodenbourg (L)

Re: Renault Master II Ausbau

Kontaktdaten:

Beitrag von lx4blade »

glaub der der meine Beiträge gelesen hat, hat klar gelesen dass ich vom Unfall rede!

Aber egal, es meinen ja noch immer welche sie würden es besser wissen, auch wenn sie am Thema vorbei schiesen. :banging:

bis denn 8)
Zuletzt geändert von lx4blade am Donnerstag 5. Januar 2017, 08:47, insgesamt 1-mal geändert.
Immer eine Handbreite Asphalt unterm Gummi....
  • luxgixxer Offline
  • Beiträge: 4840
  • Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 20:31

Re: Renault Master II Ausbau

Kontaktdaten:

Beitrag von luxgixxer »

Also dem Fredersteller kann ich nur folgendes mit auf den Weg geben:

- Zuerst sollte der Bus isoliert werden.
- Du brauchst eine ordentliche Entlüftung (gegen Kondenswasserbildung)
- Du brauchst eine Dachluke
- Du brauchst ein Heizung
-Spüle und Wasser würde ich nur einbauen wenn unbedingt nötig (Brauchst Frischwasserreservoir, Abwassereservoir, Pumnpe etc)
- Zusatzbatterie mit Laderegler und 220V-anschluss aussen
- Kochen in dem kleinen Ding wird nix (Geruch, Dampf, Stehhöhe etc) Dafür gibt es aber mittlerweile gute Lösungen für aussen.
- Du brauchst eine kleine Schrankeinheit um die nötigsten Campingutensilien zu verstauen
- Wenn du deine Frau liebst dann brauchst du auch ein kleines Tv-gerät und Satelitenschuessel.

Du solltest dir bewusst sein dass es nachts immer noch nach Benzin in dem Bus riechen wird wenn du das Mopped mit Kanistern transportierts.
Ich finde deinen Bus für ein solches Projekt einfach zu klein.
Dein Budget wird sicher nicht ausreichen.
Eine bessere und bequemere Lösung wäre mit Sicherheit ein älteres kleines Wohnmobil mit Anhänger.
  • Skaefer Offline
  • Beiträge: 18
  • Registriert: Donnerstag 24. November 2016, 08:18
  • Motorrad: BMW S1000RR Bj. 15
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Re: Renault Master II Ausbau

Kontaktdaten:

Beitrag von Skaefer »

Alternativ könntest du in die "Heckgarage" ein Hubbett machen, lässt sich relativ einfach realisieren.

Dann könntest du die Motorräder ausladen, Bett runter und die vordere Seite des Bettes mit als Sitzplatz nutzen.

Mit Motorrädern drin, wirst du nicht schlafen wollen man merkt den Benzin Geruch immer :) ist zwar irgendwie geil aber Frauchen findet es meistens eher nicht so gut :)
  • Benutzeravatar
  • J@K Offline
  • Beiträge: 1013
  • Registriert: Samstag 6. März 2004, 20:28
  • Wohnort: Oberbayern

Re: Renault Master II Ausbau

Kontaktdaten:

Beitrag von J@K »

:mrgreen: Das "größte" Problem ...Mann und Frau gemeinsam alleine im Auto und dann 42cm Platz!!!
Sehr sportlich :boobs: :huh:
Je früher man zurückfällt,
desto mehr Zeit hat man
zum Aufholen!!!

Mit Motorsportlichen Grüßen
  • Benutzeravatar
  • Papapeer Offline
  • Beiträge: 7
  • Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 07:40
  • Motorrad: GSXR 1000/RSV4
  • Lieblingsstrecke: HH
  • Wohnort: Zweibrücken

Re: Renault Master II Ausbau

Kontaktdaten:

Beitrag von Papapeer »

Schau mal bei www.quickout.de da kannst Du Dir evtl. Anregungen für den Aus/Umbau holen. Auch gibt es ja in jedem Fahrerlager Strom und Wasseranschlüsse. Brauchst da ne Spüle im Wagen? Ich mache mir Wasser mit dem Wasserkocher heiß. Kochen bzw. Grillen geht auch mit Strom oder Gas im Zelt vorm Bus. Eine Heizung würde ich auf alle Fälle jedoch in den Bus rein tun. Da gibt's ja mittlerweile auch schon die Infrarotheizungen. Den Stromanschluss kann dir mit Sicherheit Dein Elektrokumpel einbauen und verlegen. Eine Autarke Einrichtung brauchst eigentlich nur wenn Du in der freien Wildnis stehst.

Gruß
  • Benutzeravatar
  • wanderschikane Offline
  • Beiträge: 875
  • Registriert: Montag 24. Januar 2005, 14:45
  • Motorrad: Panigale 1299S
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Franken

Re: Renault Master II Ausbau

Kontaktdaten:

Beitrag von wanderschikane »

Mit Deinem Budget bekommst Du Isolierung, Bodenplatte, Verzürrösen, Heizung und ein (John-Ek)-Zelt zum davor aufstellen. Matrazen zum Schlafen und für Frau zum Ausruhen reingeworfen und fertig ist der Mini-Budget-Ausbau. Zum Fernsehen gibt's meistens WLAN in den Fahrerlagern, Kochen usw. findet draußen im Zelt statt.

Gruß
Gruß Marc
  • Benutzeravatar
  • jesch75 Offline
  • Beiträge: 40
  • Registriert: Samstag 23. Februar 2013, 09:35
  • Motorrad: GSX-R 1000 L7
  • Lieblingsstrecke: Portimao

Re: Renault Master II Ausbau

Kontaktdaten:

Beitrag von jesch75 »

Hey,

ich habe mir letzten Winter auch einen Master II L2H2 ausgebaut. Ich habe mir einen Querträger geschweisst, der an 6 Verschraubungen befestigt ist. Die Mopets stehen dann im hinteren Teil. An der Fahrerseite habe ich mir ein Holzregal für Reifen und Plastikboxen gebaut. Ich habe dann vom Querträger zur vorderen Trennwand ca. 90cm Platz.

Gedämmt hab ich alles mit Armaflex 19 mm selbstklebend. Das zieht kein Wasser und bleibt an Ort und Stelle.
Die Holme nicht mitdämmen, da läuft das Schwitzwasser ab! Ich habe auch die vorderen Türen und das Staufach gedämmt. Weiterer Vorteil: Beim Fahren ists viel ruhiger in der Bude.

Entlüftung kannste dir sparen. Wenn du am Heck unter den Leuchten in den Querträger schaust, siehste den Boden. :)

Ich hab im Sommer locker bei geschlossener Tür drin gepennt. Fensterscheiben vorne ein wenig offen, reicht für mich völlig.

Als Bett habe ich mir eine Konstruktion aus einem 140x200 Alurahmen inkl Lattenrost gebaut. Über Sicherheitsgurte und einem Markisenmotor kann ich das unters Dach fahren. Unten liegt der Rahmen dann auf dem Querträger und den Radkästen auf.

Theoretisch könnte ich die sogar knapp über die Mopets fahren und dann darüber noch locker schlafen.

Eine zweite Batterie habe ich unter der Beifahrersitzbank in einer Box, die lädt sich über ein Trennrelais beim Fahren und versorgt den hinteren Teil mit Strom. Licht und nen 230V-Wandler hab ich drin

Ich muss mal nach Fotos schauen, oder am WE welche machen. :)

Gruß Jens

Edit:

Habe noch zwei Bilder:

https://drive.google.com/open?id=0B_Mnq ... VAzRjBnYzQ

https://drive.google.com/open?id=0B_Mnq ... zRtMlNqejg

Im Nachhinein hätte ich besser einen L3 nehmen können, dann wäre zwischen dem Regal und den Mopet noch Platz für ein Klamottenstange. Dort könnte man super die Lederpelle aufhängen. Aber irgendwas ist ja immer. :D
  • Rechtslenker Offline
  • Beiträge: 413
  • Registriert: Donnerstag 6. November 2014, 12:38
  • Motorrad: RSV4
  • Lieblingsstrecke: Brno

Re: Renault Master II Ausbau

Kontaktdaten:

Beitrag von Rechtslenker »

Ich würde den Transporter auch als Transporter benutzen. Zum Wohnen einen günstigen Wohnanhänger. Du wirst es nicht schaffen aus dem Transporter einen Alleskönner zu bauen, zumindest nicht bei den geringen Budget.
Antworten