Richtig, gut erraten! Das geistert mir nun schon seit Jahren durch den Kopf
Jetzt muss ich nur noch den original Deckel 3D-Scannen lassen, dann wird damit ein neuer konstruiert mit der Simmerringaufnahme. So kommt man dann direkt auf die Kurbelwelle von außen wie in der MotoGP/F1 etc.
Das ist auf der rechten Seite. Kommt direkt nach dem Triggerrad auf die Kurbelwelle.
Innenverzahnung ist durchgehend. Sechskant schaut raus. Kurbelwelle hat dort noch ein Innengewinde, dort wird der Adapter gesichert.
Chef_Koch hat geschrieben:Kommt direkt nach dem Triggerrad auf die Kurbelwelle.
Aha! Schließt das denn nicht bündig mit der Verzahnung der Kurbelwelle
ab bzw. steht minimal über? Kann mir gerade nicht vorstellen, wo da noch
Verzahnung "übrig bleibt"?
Hab es tatsächlich geschafft und nach unzähligen Versuchen ein Logo entworfen, dass mir ganz gut taugt
Daher nun hier endlich die Bilder der fertigen Schaltarme.
Finde dass die Teile soo geil geworden sind.
Ist aktuell echt mein Lieblingsteil am Motorrad. Auf dem zweiten Platz folgt dann die Öhlins Gabel
Der Erodierer war auch begeistert von der Zeichnung und den Teilen. (Er ist auch Motorradfreak)
Meinte so eine gute Zeichnung hatte er schon ewig nicht mehr. Hat auch alles auf Anhieb gepasst. Musste nichts mehr nachgestellt werden etc.
Die überschüssigen waren innerhalb von paar Stunden weg
Aber genug gelabert. Teile sind ja schon seit über einem Monat fertig. Hier die Bilder vom kleinen Shooting bei mir in der Werkstatt:
Lutze hat geschrieben:Schick, verrätst du wofür die nicht benutzte Gewindebohrung gedacht ist?
Das ist dann zur Betätigung eines Quickshifter-Schalters. Wie damals in der WSBK.
Beispielsweise kann man einen Seitenständerschalter dafür verwenden.
Durch das Gewinde geht dann eine M6 Schraube welche auf den Schalter drückt und somit die Zündungsunterbrechung auslöst. Einstellung des Betätigungsweges bzw. des Abstandes erfolgt über eine Kontermutter.
Hat den Vorteil, dass das ganze unabhängig davon ist welches Schaltschema man gerade benutzt.
Denn beim Hochschalten dreht sich die Schaltwelle immer in die gleiche Richtung.
Bei den Sensoren im Schaltgestänge hätte man ja dann beim Wechsel des Schaltschemas das Problem das man anstatt Push einen Pull-Sensor braucht oder umgekehrt.
Danke, hatte ich vermutet, wusste nur nicht wie es realisiert werden soll.
Chef_Koch hat geschrieben:
Bei den Sensoren im Schaltgestänge hätte man ja dann beim Wechsel des Schaltschemas das Problem das man anstatt Push einen Pull-Sensor braucht oder umgekehrt.
Na ja bei aktuellen modernen Sensoren sind es ja nur ein paar mal drücken an der Elektronik zum Umstellen.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!