Zum Inhalt

Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Kawa-Froschen hat geschrieben:Hesi,da hängt ja noch einiges an Kabel gelumms rum vorne da am Kühler.
Kannste oder gehst Du da auch noch ran?
Oder ist dort nichts zumachen, ein Kit Kabelbaum oder so?

Gruß Elmar
Hi Elmar,

Kitkabelbaum ist bestellt und wird (hoffentlich) nächste Woche eintreffen.
Im Eröffnungpost hatte ich auch ein paar Zeilen zu Thema geschrieben ;-)
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Dann habe ich heute noch einen Designvorschlag zugeschickt bekommen.
Aufgrund unseres Sponsors habe ich da leider keinen Einfluss drauf,
aber das behalte ich mir auf jeden Fall für später im Hinterkopf ;-)
Dateianhänge
IMG-20151129-WA0019.jpg
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Also evtl. habe ich doch eine Idee wie ich die Bremsscheibe weiter nach aussen bekomme.
Ich bin ja was Elektronik und Sensorik angeht nicht sonderlich bewandert, daher frage ich mal in
der Hoffnung das hier jemand ist in die Runde. Die Triggerscheibe muss soweit ich weiß aus magnetischem
Material bestehen. So wie sie ab Werk montiert ist, befindet sich hinter der Scheibe 5,5 mm Zwischenraum
bis zur Alu-Nabe. Wenn die Scheibe jetzt auf Aluminium aufliegt, kann der Raddrehzahlsensor dann die Signale noch normal verarbeiten? Aluminum ist nicht magnetisch und daher dürfte es nach meinem Verständnis keine Probleme geben. Ich möchte mich aber gerne absichern daher frage ich lieber mal nach, bevor ich Stunden mit der Konstruktion eines komplexen Bauteils verschwende...
Ich würde dann das gesamte Teil (Bremmscheibenaufnahme) neu feritigen!
Dateianhänge
20151129_112651_resized.jpg
20151129_112701_resized.jpg
20151129_113340_resized.jpg
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Online
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

kann auf dem Alu aufliegen.
Musst nur wegen den Schrauben dahinter aufpassen, sind das original Stahl-Schrauben?

Und wegem dem Luftspalt zwischen Sensor und Triggerscheibe musste schauen, dass du nicht aus dem zulässigen Bereich kommst. Weiß nicht von welchem Hersteller da welche verbaut sind. Die von Bosch (2-Kabel - kein klassischer Spannungsausgang, sondern "aufgeprägter" Strom) haben typ so 1.8-2.0 mm.
Vondaher könnte sich das bei entsprechender Stärke von dem Triggerrad mit den Schrauben auch schon wieder erledigt haben. Aber am besten mal messen.
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Chef_Koch hat geschrieben:kann auf dem Alu aufliegen.
Musst nur wegen den Schrauben dahinter aufpassen, sind das original Stahl-Schrauben?

Und wegem dem Luftspalt zwischen Sensor und Triggerscheibe musste schauen, dass du nicht aus dem zulässigen Bereich kommst. Weiß nicht von welchem Hersteller da welche verbaut sind. Die von Bosch (2-Kabel - kein klassischer Spannungsausgang, sondern "aufgeprägter" Strom) haben typ so 1.8-2.0 mm.
Vondaher könnte sich das bei entsprechender Stärke von dem Triggerrad mit den Schrauben auch schon wieder erledigt haben. Aber am besten mal messen.
Das sind Stahl schrauben ja. Der Abstand Triggerscheibe zu Schraube würde aber eh bleiben ;-)
Das ist schonmal gut zu wissen, danke! Der Spalt ist genau 1mm. Das ist extrem wenig und daher würde ich mir die Dinger auch direkt als Ersatz in die Kiste legen. Die gehen sicher ständig kaputt. Vor allem bei konventionellen Ein- und Ausbau der Rads.

Wieviele Adern die Sensoren haben muss ich mal nachschauen.
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

servus hesi,
zur abwechslung hab ich mal was konstruktives :wink:
im letzten frühling hab ich einen satz bst felgen von einer non-abs honda auf meine zx-10 adaptiert.
hierzu mußte ich ähnliche probleme bewältigen wie du jetzt.....also bremsscheiben,rad- und trigger offset. wobei ich meine sensorscheiben komplett neu zeichnen mußte.
bst-zx10.1.JPG
bst-zx10.1.JPG (27.76 KiB) 2743 mal betrachtet
für deinen umbau würde ich nur eine neue triggerscheibe lasern lassen. sie sollte von der dimensionierung so gewählt sein, dass sie an den floatern innen vorbei geht.
anschließend die fünf befestigungsgewinde auf das gewünschte maß tiefer fräsen und die triggerscheibe mit alu-linsenkopf schrauben montieren.
zum schluß noch eine distanzscheibe als unterlage für den scheibenadapter gedreht und fertig.

um probleme mit den drei stahlschrauben zu verhindern, hätt ich mir drei stück aus titan und evtl. in senkkopf inbus gefertigt.

bin mir ziehmlich sicher, dass das so geht.

zum thema P4 in nickel:
http://www.tgp-racing.com/de/produkte/b ... angen.html
der gefällt mir nämlich auch sehr gut :D
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Online
  • Beiträge: 3298
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Frag doch mal bei Galinski nach, ob man ggf. auch andere Sensoren nehmen kann.

Die Besten und günstigsten sind die Yamaha R1/R6/FZ8 Nockelwellen- und Getriebewellensensoren (15-20€ bei Ebay), die selbst in der MotoGP gefahren werden. Der Abstand vom Sensorkopf bis zum Rand der Triggerscheibe (aus Stahl, darf aber auch lackiert oder gepulvert sein) kann da ohne weiteres 4mm betragen. Ich würde das mit dem Abstand einfach austesten.

Wenn man möchte kann man den Sensor zum Schutz gegen Beschädigung in ein gefrästes Alugehäuse einlassen (s. Bild). Der klassische Sensor hat 3 Leitungen; Sensorspannung Puls, Sensorspannung Minus und eine für den Impuls bzw. das Signal.

Bild
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Kurvenjunkie hat geschrieben:Frag doch mal bei Galinski nach, ob man ggf. auch andere Sensoren nehmen kann.

Die Besten und günstigsten sind die Yamaha R1/R6/FZ8 Nockelwellen- und Getriebewellensensoren (15-20€ bei Ebay), die selbst in der MotoGP gefahren werden. Der Abstand vom Sensorkopf bis zum Rand der Triggerscheibe (aus Stahl, darf aber auch lackiert oder gepulvert sein) kann da ohne weiteres 4mm betragen. Ich würde das mit dem Abstand einfach austesten.

Wenn man möchte kann man den Sensor zum Schutz gegen Beschädigung in ein gefrästes Alugehäuse einlassen (s. Bild). Der klassische Sensor hat 3 Leitungen; Sensorspannung Puls, Sensorspannung Minus und eine für den Impuls bzw. das Signal.
Hey Junkie,
das Alugehäuse bildet nachher der Kettenspanner an sich schon. Das ist so geplant. ;-)
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Windy hat geschrieben:servus hesi,

für deinen umbau würde ich nur eine neue triggerscheibe lasern lassen. sie sollte von der dimensionierung so gewählt sein, dass sie an den floatern innen vorbei geht.
anschließend die fünf befestigungsgewinde auf das gewünschte maß tiefer fräsen und die triggerscheibe mit alu-linsenkopf schrauben montieren.
zum schluß noch eine distanzscheibe als unterlage für den scheibenadapter gedreht und fertig.
Ja du hast mich da auf eine Idee gebracht!
Ich bitte nur zu bedenken, dass ich alles mit wenig Aufwand wieder umbauen können möchte
für einen evtl. späteren Verkauf. Aus meiner Erfahrung lassen sich solche Motorräder nachher
nicht mehr am Stück verkaufen, da einfach zu teuer. Hab die Erfahrung erst jetzt wieder mit der BMW gemacht.
zum thema P4 in nickel:
http://www.tgp-racing.com/de/produkte/b ... angen.html
der gefällt mir nämlich auch sehr gut :D
Oh ja :band: :band: :band:
Das Problem ist halt, das von den Dingern ein Sattel das doppelte von meinem Satz kostet!
Von daher standen die leider nicht zur Debatte. Und die zweiteiligen CNC-Sättel gibts es leider nicht vernickelt.
Warum auch immer. Im nächsten Projekt fäse ich mir vielleicht auch mal Bremssättel selber,
ist ja auch kein Hexenwerk ;-)
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

Hesi #22 hat geschrieben: Ja du hast mich da auf eine Idee gebracht!
schonmal gut :D
Hesi #22 hat geschrieben: Ich bitte nur zu bedenken, dass ich alles mit wenig Aufwand wieder umbauen können möchte
ist doch einfach....die große distanzscheibe raus und die triggerscheibe über fünf kleine drehhülsen wieder höhergelegt.
Hesi #22 hat geschrieben: Das Problem ist halt, das von den Dingern ein Sattel das doppelte von meinem Satz kostet!
Von daher standen die leider nicht zur Debatte. Und die zweiteiligen CNC-Sättel gibts es leider nicht vernickelt.
scroll doch mal weiter runter :wink:
ich meine nicht die GP4 sondern deine P4 30/34 in nickel+
Hesi #22 hat geschrieben: Im nächsten Projekt fäse ich mir vielleicht auch mal Bremssättel selber,
ist ja auch kein Hexenwerk
hab ich auch schon überlegt. aber nur für hinten und dann ist alles eine einheit. also bremssattel, sattelhalter incl. momentabstützung. kolben hätt ich aber aus einem alten serienteil ausgebaut.
so hätte man auch gleich passende dichtungen :wink:
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
Antworten