Ich möchte euch mit diesem Thread ein wenig an meiner Cup Saison 2023 teilhaben lassen, mit Vorbereitungen am Körper, an der Maschine, meine Gedanken, meine Fantasien und Pläne sowie jeweils eine kurze Story der jeweils vergangenen Rennen. Für all die, die Freude an solchen Storys haben, Freude am Racing, Freude am Erfolg oder Freude an der Niederlage aber auch für die, die gerne alles besser wissen


Das Thema Rennstrecke ist für mich nicht völlig neu. Ich glaube 2013 herum war ich das erste mal mit meiner 600er auf dem HHR und Most, im Jahr darauf kam dann schon eine 1000er, nach 3 Saisonen (insgesamt in den 3 Jahren vll. 8 Events gefahren) musste ich vorerst Pausieren da die Anschaffung eines neuen Autos sowie Wohnungskauf merkwürdigerweise meine Finanziellen mittel Ausgeschöpft haben. So ein Mist aber auch, hätte mir das mal jemand als Kind gesagt „Junge, geht doch lieber noch zur Schule, bist zwar nicht zwingend schlauer, aber möglicherweise reicher“


Damals war ich so mittel ok unterwegs, am ende waren es 2:15 in Brünn war für eine 1000er nicht unbedingt eine Fabelzeit war/ist aber schon ok unterwegs.
Nach 2 Jahren Motorradpause kam dann 2018 wieder eine 750er ins Haus für die Straße, vorerst…
Vorerst auch nur, weil nach dem Chaos Jahres 2020 die Entscheidung wieder auf die Rennstrecke zu wechseln fiel (danke noch mal an das Land Tirol und Ihren völlig Sinnfreien Fahrverbote), war der Plan dies als Low Budget Hobby durchzuführen. Also mehr an mir Feilen als an dem Material. Aber dennoch war damals schon mein Ziel (soll jetzt keinesfalls Abwertend oder EIngebildet klingen!) keine 0815 Zeiten Fahren zu können. Ich wollte da schon Rundenzeiten erreichen, die nicht jeder Fahren kann. Viel wünsche, wenig Talent, naja schauen wir mal wie es kommt

Rückblick Saison 2021/22
Hier mal die vergangenen 2 Jahre im Schnellflug, durch meine grauen Hirnzellen sind viel mehr Details auch schon fast nicht möglich


Meine gute alte 750er K8 mit zu dem Zeitpunkt entspannten 48.000 Straßen km auf der Uhr hat doch eh ein Überarbeitetes Fahrwerk und ne Magura HC1 Bremspumpe, das reicht locker um Spaß zu haben und schnell zu werden, war mein Gedanke 2020. Wie gesagt, so der Plan von Low Budget,…
Nach der 1. Saison war dann jedoch das Low Budget Thema unter Garantie begraben, zu dem Zeitpunkt ging ich dann auch mal zu meinem Tuner und bestellte kurzerhand ein Öhlins TTX GP, Öhlins Lenkungsdämfper und ein KTech Cartridge. Gibt zwar bestimmt bessere Methoden über 3000€ zu versenken, aber wir haben doch alle einen an der Waffel

Zeitgleich befasste ich mich auch mit Verschiedenen Cups welche natürlich alle aus Finanziellen und Talenttechnischen Gründen im Hobbybereich bleiben müssen, aber trotzdem mit starker Konkurrenz und einem Fahrerfeld welches größer als 3 Fahrer ist. Ich möchte einfach eine Herausforderung haben! Ich Trainiere sowieso schon wie verrückt damit ich Körperlich gut dastehe, aber das alles muss dann auch ein Ziel haben.
Die Voraussetzung, 750er Klasse, oder ein Cup wo die 750er bei den 600er gewertet werden (sorry aber bei aller liebe, die 750er haben nichts, aber auch garnichts bei den Aktuellen 1000er Waffen zu suchen). Ich war zu dem Zeitpunkt ein mittelschneller Spaßfahrer der mal hier und mal dort Fährt. So wie eben 80% der Fahrer. Am Slovakia 2:20,0 Rijeka 1:39,8 Pannonia 2:05,9 Also Luft wäre da bestimmt noch und von meinen Zielen weit entfernt! Jedoch für meine 1 Saison nach langer Pause ganz ok wie ich finde.
Am Ende kamen 3 Veranstalter zu meinen Favoriten,
1. WSB mit der GSX-R Challenge, hier sind aber glaub nur noch 3-4 Fixstarter im Cup was nicht unbedingt Spannung Garantieren wird, zudem nur 1-2 schnelle Fahrer. Also fällt das schonmal weg
2. GMM, der Klassiker, Verdammt großes und starkes Fahrerfeld, alles Top Aufgebaut. Jedoch leider sehr teuer die ganze Saison dort zu bestreiten. Aber Konkurrenz und Spannung sind da Garantiert. Um da vorne dabei zu sein muss man gut am Seil ziehen können und dann gibt es dort auch noch sehr viele sehr schnelle Jungs. Ich glaube das traue ich mir noch nicht zu.
3. FR-Challenge, hier gibt’s eine eigene 750er Wertung und auch Rennen, zudem auch 3-4 sehr schnelle Fahrer dabei, und Saison 2022 wie sich herausgestellt hat jeweils 7 Fixstarter in der Bridgestone und 7 in der offenen Wertung. Also 14 Starter sind es im Normalfall immer in den Rennen, mit Gaststarter auch mal mehr, was ein 750er Rennen auch Spaßig macht, kenne ich so gar nicht bisher.
Schlussendlich wurde es der Cup bei FR-Performance, er hat mich einfach überzeug und Preislich auch noch ganz Interessant.
Nachdem ich dann im Winter das ganze Fahrwerk Umgebaut habe und alles beweglichen Teile am Bike zerlegt, gefettet und/oder ersetzt habe und wie immer vor dem Saisonstart noch aufm Prüfstand war um alles zu checken (Vorteil wenn sein Tuner nur wenige km entfernt ist) war ich dann schon bestens Vorbereitet für den 1. Cup Lauf.
Nach einem der denkbar schlechtesten Saisonstarts die man haben kann brauchte ich doch 1-2 Events um wieder bei alter Forum zu sein. Aber es lohnte sich. Am meisten Stolz bin ich auf meine 2:13,5 in Brünn als ich mit dem neuen 190er BigSize mal etwas angasen versuchte (war da aber gefühlt nicht am Limit). In den Rennen lag ich 2022 in Brünn bei konstant 2:14-2:15, Pann 2:03-2:04, Most 1:45-1:46. Ab etwa mitte der Saison kam dann bei mir ein kleiner Wendepunkt. Genauer gesagt war das in Oscherleben bei mir der Fall. Den Start habe ich in gewohnter Manier richtig versemmelt und fiel von P3 auf P5 zurück. Konnte mich dann aber schnell wieder auf P3 vor Bremsen und bemerkte dann das ich auch schneller als der 2. war, also schnupfen wir den Kollegen, der zufälligerweise wirklich mein Kollege war. Ab da konnte ich dann auch in Brünn und Most jeweils wieder auf das Podest Fahren was ich zuvor noch nie geschafft habe. Damit und mit ein bisschen Glück landete ich in der Gesamtwertung 2022 tatsächlich auf dem 2. Platz.
Verdammt, zwar geil, aber wie kann ich mich noch Steigern? Zudem kommt das wir Amtierender Endurance Meister in der bis 750ccm Klasse sind. Also da geht fast nur noch Platz 1 anzuvisieren. Die schnellsten Jungs aber Fahren dann am Pann auch entspannt Konstante 2:00-2:01 oder Brünn 2:12-1:13 herum. Da fehlt mir einfach bis heute noch das letzte bisschen um da mithalten zu können. Das soll sich 2023 aber ändern.
Vorbereitung 2023
Fortsetzung folgt.....