Zum Inhalt

Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Cowboy1984 Offline
  • Beiträge: 835
  • Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 18:20
  • Motorrad: Yamaha rj15
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Oftersheim am Hockenheimring
  • Kontaktdaten:

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Cowboy1984 »

Carsten HH hat geschrieben:Ich bin gerade dabei den Stutzen im Tank zu entfernen (Damit der Tuff Jugg richitg funktioniert)

Ich sehe von innen, das der an mindestens 3 Punkten verschweißt ist.

@cowboy1984: Du hast es ja herausgeflext! Dremel?! Und die Späne? 10x gespült?! :?:

@MrUnknown: Du hast es also einfach nach innen rausgekloppt?! Quasi aus den Schweißpunkten gerissen!?

Ich trau mich da noch nicht ran...... :alright: :assshaking:


gruß
Carsten
ich habe

- die Benzinpumpe ausgebaut und gleich einen neuen Filter rein gemacht.

- Den Tankstutzen mit dem Dremel raus getrennt und dann mir schmiergelpapier verschliffen.

- Den Tank mit Wasser gut gespült und mit Küchenrollen dann die restliche feuchtigkeit raus geholt.
( Da sieht man auch sehr gut ob noch dreck oder so drin ist )

- Benzinpumpe wieder rein und alles montiert.

Hat immer super geklappt und da waren bei späteren wechseln des Filters auch nie Späne oder so zu sehen.

Mache das mit jedem Tank von meinen Kumpels.

Gruß

Sebastian
  • Benutzeravatar
  • Carsten HH Offline
  • Beiträge: 214
  • Registriert: Mittwoch 31. August 2011, 10:40
  • Motorrad: ZX6R
  • Wohnort: Hamburg

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Carsten HH »

Habe es jetzt gemacht.... allerdings ohne Dremeln oder flexen....

Habe erst mit einem dicken Stahlbolzen, dann mit entsprechend großer Nuss die Öffnung langsam immer größer gekloppt....
Also das Verjüngungsteil ist noch drin, aber unten eben weit gekloppt.
Natürlich trotzdem Pumpe raus und danach mit Bremsenreiniger gespült und gereinigt.

Finde es ist ganz gut geworden....
20220129_131238.jpg
  • Benutzeravatar
  • Tom-ek Offline
  • Beiträge: 5760
  • Registriert: Donnerstag 4. September 2008, 21:00
  • Motorrad: Deko Gsxr + RC8
  • Lieblingsstrecke: Most, Brno ...

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Tom-ek »

Ihr macht euch das aber umständlich das bissl dünne Blech da rauszuschneiden.
Badeenten das ist es .... !!!!!!
****************************
SILENCE IS BETTER THAN BULLSHIT.
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Carsten HH hat geschrieben:Also das Verjüngungsteil ist noch drin, aber unten eben weit gekloppt.
Wenn das Blech ohne Öffnung bis unten durch gezogen ist, ist das nicht so gut.
Zumindest wenn du mal voll tanken möchtest (z.B. Langsstrecke oder um 3 volle Turns fahren zu können)
So verkleinerst du das nutzbare Volumen je nach Tankform und Tiefe des Blechs schnell mal um einige Liter.
  • Benutzeravatar
  • lireiner Offline
  • Beiträge: 63
  • Registriert: Sonntag 11. April 2021, 08:58
  • Motorrad: Z1000, R1 RN32/RN22
  • Wohnort: 18461 Weitenhagen

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von lireiner »

Hallo, ich bin erst heute auf den Beitrag gestoßen, einfach Super!
Aber wenn man alle Beiträge vom Anfang an liest, ist es leider sehr frustrierend das man die meisten Bilder einfach nicht aufrufen kann, weil sie an einem Platz veröffentlicht wurden der heute leider nicht mehr erreichbar ist.
Das ist wirklich sehr schade!
Warum die Bilder nicht einfach direkt im Beitrag hinterlegen?
Schönen Abend noch und Gruß Reiner
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3257
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Hi, danke für dein Lob.
Ich habe dieses Thema vor gut 12 Jahre gestartet.

Damals gab es hier eine Upload Beschränkung im Kilobyte Bereich bei Beiträgen, so dass man auf den Bildern nicht viel erkennen konnte.

Daher die externe Verlinkung über einen Provider der dann irgendwann leider pleite ging.

Viele Dinge auf dieser Welt sind einfach nur temporär und nicht ewig.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • lireiner Offline
  • Beiträge: 63
  • Registriert: Sonntag 11. April 2021, 08:58
  • Motorrad: Z1000, R1 RN32/RN22
  • Wohnort: 18461 Weitenhagen

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von lireiner »

Hallo und guten Abend,

ich habe bei Renngrip einen Kettenspanner gefunden, der soll auch für die R1 RN22 gehen, aber ich kann die Funktionsweise auf dem Bild nicht so recht verstehen.
Deshalb meine Frage, hat den schon jemand verbaut, wie zufrieden, wie funktioniert das eigentlich?

https://renngrib.de/shop/gilles-tca-ket ... ha-yzf-r1/

Dnake für Antworten, Gruß Reiner
  • Benutzeravatar
  • SLIDER Offline
  • Beiträge: 2008
  • Registriert: Samstag 7. Juli 2007, 22:14
  • Wohnort: 67346

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von SLIDER »

Hallo Reiner,

zum Spannen/Verstellen dreht man an der einen Inbusschraube die etwas aus dem Gehäuse ragt,
neben den 2 Senkinbusschrauben :wink: vorher muß natürlich die Achsmutter gelöst werden :)
Der Verstellmechanismus ist wohl ein Schneckengetriebe :idea:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schneckengetriebe
Und immer ne Handbreit Asphalt unter'm Reifen !!
  • Benutzeravatar
  • lireiner Offline
  • Beiträge: 63
  • Registriert: Sonntag 11. April 2021, 08:58
  • Motorrad: Z1000, R1 RN32/RN22
  • Wohnort: 18461 Weitenhagen

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von lireiner »

Danke Slider,
kann ja dann nur eine Microverstellmöglichkeit sein.
Die Grundsätzliche Einstellung nimmt man dann mit der langen Gewindestange vor? Die dann in die vorhandene Aufnahme geschraubt wird?
So ganz klar ist mir das noch nicht.
Ein Foto in Verwendung wäre für mich hilfreich.
Gruß Reiner
  • Benutzeravatar
  • SLIDER Offline
  • Beiträge: 2008
  • Registriert: Samstag 7. Juli 2007, 22:14
  • Wohnort: 67346

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von SLIDER »

Das ist keine Microverstellung, wenn Du an der besagten Inbusschraube drehst, dann dreht sich
die M8 Schraube welche in die Schwinge geht und das über den ganzen Verstellbereich :wink:
Und immer ne Handbreit Asphalt unter'm Reifen !!
Antworten