Zum Inhalt

Kurbelwellenausgleichsgewicht GSXR 600 750 ab L1

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Drdrehzahl Offline
  • Beiträge: 193
  • Registriert: Samstag 24. Mai 2014, 22:33
  • Motorrad: R6
  • Lieblingsstrecke: Rijeka/MWC

Kurbelwellenausgleichsgewicht GSXR 600 750 ab L1

Kontaktdaten:

Beitrag von Drdrehzahl »

Eckdaten: kleine GSXR 2011 ~50t km.

Höre letztens beim Fahren ein lauteres klackern.
Denke mir, ok shit, Motorschaden.
War zu hören, dass es aus der rechten Seite kam.
Kupplung runter und siehe da.. (Korrigiert mich einer falls das Ding anders heißt)
3 Schrauben haben sich gelöst und nun schlackert das Gewicht da im Motor herum.. Zum glück nichts kaputt.
Erstmal... hoffentlich..
Ich hab ja nicht viel Ahnung von sowas... Sollte aber nicht "normal" sein..denke ich.
Hat einer evtl. eine Lösung, ohne den Motor komplett auseinander nehmen zu müssen?
Erwarte nicht umbedingt eine Antwort, mache es ja sowieso.
Wollte nur informieren, falls einer jemals etwas ähnliches haben solle.
Dateianhänge
17916786_1842742999084775_2008658277_o.jpg
17902767_1842742899084785_1115874027_o.jpg
  • Benutzeravatar
  • gixxn Offline
  • Beiträge: 2981
  • Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
  • Wohnort: WorldWideWeb

Re: Kurbelwellenausgleichsgewicht GSXR 600 750 ab L1

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxn »

Das hab ich noch nie gesehen bzw. gehört das die Schrauben locker werden können.
Ist ja wirklich krass.

Wüsste auch jetzt nicht wie du die ohne Zerlegen wieder festziehen kannst.
Und würde wohl ohne Einkleben auch wenig Sinn machen.

Raus mit dem Ding.
KW gleich erleichtern und feinwuchten lassen.
Dann bist du das Ding auch los .... :wink:

Bei der Gelegenheit gleich die Balancerwelle auch entfernen.



gruß gixxn
  • Benutzeravatar
  • scm Online
  • Beiträge: 964
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24
  • Wohnort: Grafing bei München

Re: Kurbelwellenausgleichsgewicht GSXR 600 750 ab L1

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

gixxn hat geschrieben: Raus mit dem Ding.
KW gleich erleichtern und feinwuchten lassen.
Wird kaum gehen ohne das Zusatzgewicht, dazu hat es zuviel Unwucht.
Das läßt sich zwar an anderer Stelle kompensieren so daß die Welle
auf der Wuchtmaschine gut läuft, aber im Betrieb wird sie dann deutlich
höheren Kräften ausgesetzt als vorher.

Gruß
Sven
  • Benutzeravatar
  • gixxn Offline
  • Beiträge: 2981
  • Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
  • Wohnort: WorldWideWeb

Re: Kurbelwellenausgleichsgewicht GSXR 600 750 ab L1

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxn »

scm hat geschrieben:
gixxn hat geschrieben: Raus mit dem Ding.
KW gleich erleichtern und feinwuchten lassen.
Wird kaum gehen ohne das Zusatzgewicht, dazu hat es zuviel Unwucht.
Das läßt sich zwar an anderer Stelle kompensieren so daß die Welle
auf der Wuchtmaschine gut läuft, aber im Betrieb wird sie dann deutlich
höheren Kräften ausgesetzt als vorher.

Gruß
Sven
Kann gut sei scm.
Das Ding ist so unscheinbar, das ich nicht sicher bin ob das Teil so in dieser Form
bei mir noch vorhanden ist bzw. ob da beim Bearbeiten der KW was verändert wurde.

Werde das nächste mal drauf achten wenn ich den Kupplungsdeckel offen habe und auch
gleich auf festen Sitz prüfen. :shock: :wink:


gruß gixxn
  • Speed Freak Offline
  • Beiträge: 208
  • Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 11:29
  • Motorrad: Welches der 4?
  • Lieblingsstrecke: Pannoniaring
  • Wohnort: Knittelfeld

Re: Kurbelwellenausgleichsgewicht GSXR 600 750 ab L1

Kontaktdaten:

Beitrag von Speed Freak »

Raus mit dem Motor und spalten.
Normal lassen sich die zerlegen ohne den Kopf etc. abzunehmen, also Finanziell kaum ein Aufwand (3-4 Dichtungen und Dichmasse), aber halt etwas Arbeit.
Ich würd dafür einen Schraubertag einrechnen - Kiste Bier bleibt aber bis zum Motoreinbau im Regal (sonst werdens 2 Tage) :mrgreen:
Schrauben sauber machen und mit hochfester Schraubensicherung einkleben - ist sowieso nur aus fertigungstechnischen Gründen geschraubt.

Beim Blockhälften abdichten darauf achten, dass keine Stellen zugekleistert werden wo keine Dichtmasse hin soll.
Z.B. rund um die KW Hauptlagerschalen.
Hatte so einen Fall schon in meiner Garage "habe das Gtriebe vor 2000km repariert, jetzt klackert sie und verliert Öl"
Klar... Ölnut vom Hauptlager mit Dichtmasse zugekleistert => KW Lager und untere Pleuellager waren schön blau, ein Pleuel hat aufgegeben und sich den Weg ins freie gesucht :assshaking:
Ersatunlich war, dass die Kiste noch lief.
  • Benutzeravatar
  • gixxn Offline
  • Beiträge: 2981
  • Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
  • Wohnort: WorldWideWeb

Re: Kurbelwellenausgleichsgewicht GSXR 600 750 ab L1

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxn »

scm hat geschrieben:
gixxn hat geschrieben: Raus mit dem Ding.
KW gleich erleichtern und feinwuchten lassen.
Wird kaum gehen ohne das Zusatzgewicht, dazu hat es zuviel Unwucht.
Das läßt sich zwar an anderer Stelle kompensieren so daß die Welle
auf der Wuchtmaschine gut läuft, aber im Betrieb wird sie dann deutlich
höheren Kräften ausgesetzt als vorher.

Gruß
Sven

scm hat Recht ! 8)
Habe jetzt zwei alte, überarbeitete Kurbelwellen begutachtet.
Das Gewicht ist definitiv auf beiden KW vorhanden.
Wenn ich das richtig sehe werden wohl nach dem Überarbeiten der KW in dieses Gewicht noch
zusätzliche Löcher gebohrt um die Unwucht so gut wie möglich auszugleichen ----> Feinwuchten?? :-k :-k

Achja alle Schrauben waren bombenfest! 8) :wink:



gruß gixxn
  • Benutzeravatar
  • Drdrehzahl Offline
  • Beiträge: 193
  • Registriert: Samstag 24. Mai 2014, 22:33
  • Motorrad: R6
  • Lieblingsstrecke: Rijeka/MWC

Re: Kurbelwellenausgleichsgewicht GSXR 600 750 ab L1

Kontaktdaten:

Beitrag von Drdrehzahl »

Danke für die Antworten.
Werde mich mal dran versuchen und Bescheid geben wie es verlief :)
  • Benutzeravatar
  • Drdrehzahl Offline
  • Beiträge: 193
  • Registriert: Samstag 24. Mai 2014, 22:33
  • Motorrad: R6
  • Lieblingsstrecke: Rijeka/MWC

Re: Kurbelwellenausgleichsgewicht GSXR 600 750 ab L1

Kontaktdaten:

Beitrag von Drdrehzahl »

Habe ja geschrieben dass ich zum Abschluss nochmal schreibe.

Kam gut hin was Speed Freak da gesagt hat. Wenn man es noch nie gemacht hat, geht es an einen Tag.


Dank Werkstatthandbuch ist es ja doch kein allzu großer Akt. Auch für Unerfahrene.

Hier der Link dazu: http://www.crservice.dk/Suzuki_mc/GSX-R ... index.html

Achtung: Es ist für die 750. Dieser ist etwas angers gebaut, aber für das was man braucht ausreichend.



Einen Vorteil hats. Beim nächsten mal, dauert es nur halb so lang und man weiß ungefähr was zutun ist.

Falls es mal einem helfen sollte: Eine Schraube ging dabei kaputt. Da muss man wohl etwas aufpassen.
Kreuzschlitz und ziemlich fest...

Macht nichts, schnell zusammen mit den Dichtungen bestellt und gut ist.

Das komische in meinem Auge ist, dass sich alle 3 gelöst haben.

Werd mal Suzuki um Stellungnahme bitten. Denke nicht dass es was bringt, aber probieren kann man es ja.

Bald gehts dann wieder in den Rahmen und läuft dann hoffentlich schweißfrei :mrgreen:

Danke für die Antworten ;)
Dateianhänge
18196045_1866972756661799_136314959_o.jpg
18175685_1866972743328467_634304724_o.jpg
schaltung.JPG
schaltung.JPG (68.8 KiB) 1954 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 676
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: Kurbelwellenausgleichsgewicht GSXR 600 750 ab L1

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

Also normal sind die noch mit einem Körnerschlag fixiert.
Bei den Kit-Motoren zusätzlich noch mit einem Schweißpunkt fixiert. Dann geht da nichts mehr verloren.
Antworten