Zum Inhalt

Laufleistung Schmale Kette

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16709
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Laufleistung Schmale Kette

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

chris9 hat geschrieben: Antriebsketten Hersteller geben 1-2%, je nach Marke, als Verschleißgrenze an.
Mag ja sein aber zwischen der von techam verwendeten VM und der ERV ist da ein riesen Unterschied.

Suzuki sagt das natürlich für ihre Standardketten hier 1000er K2
kette.jpg
kette.jpg (28.61 KiB) 1752 mal betrachtet
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Seelenrecycling Offline
  • Beiträge: 332
  • Registriert: Dienstag 8. Juli 2014, 16:18
  • Motorrad: Fireblade SC57 HRP
  • Lieblingsstrecke: Lausitzring

Re: Laufleistung Schmale Kette

Kontaktdaten:

Beitrag von Seelenrecycling »

Bei DID Ketten gibt es immer ne fesche kettenschablone mit.
Notfalls mal bei Louise oder dem Polomenschen fragen, die gibts bestimmt auch so.

die 1-2% treffen NUR auf die "normalen" Ketten zu, bei meiner alten ERV war als Wechselgrenze eine Längung in mm angegeben, welche ich vergessen habe. :D

Zu meiner Erfahrung - 520er bis 750ccm sinnvoll, danach im Hobbybereich voller Mist.
Fahre jetzt einfach wieder die 530er ZVMX, Gewicht höher als die ERV, aber die Zugfestigkeit nochmal mehr.
Und Längung nicht quasi existent bei meinen bis jetzt 2000km mit zarten 172ps. :alright:
Schön auch, dass der Kettenschleifer ohne Modifikationen passt, meist ist er beim Wechsel von z.B. 530 auf 520 beim besten Willen zu breit. (logisch eigentlich)
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2052
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Re: Laufleistung Schmale Kette

Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

D.I.D. gibt diesen Wert selbst für seine Ketten an, ich habe bisher nie einen Ausschluss der ERV-Ketten davon gefunden.

Diese Maximallängung ist ja auch nur eines von vielen Verschleißkriterien, das ergibt sich jedoch nicht aus irgendwelchen Materialeigenschaften der Kette sondern aus der Geometrie von Kette und Kettenrad. Und da diese genormt und bei allen 520er Ketten identisch ist, werden die entsprechenden Werte auf die ERV übertragbar sein.

Dabei muss man noch sehen, dass die maxial zulässige Dehnung von der Zähnezahl des größeren Kettenrads abhängt, bei 41-60Z wird empfohlen 1,5% Längung nicht zu überschreiten. Biszu 40Z sind 2% Längung zulässig. Über 60Z geht der Wert schnell auf etwa 1% runter, aber das sollte für Motorräder uninteressant sein.

Bei der Messung der Kettenlängung gibt es viele Vorgehensweisen, das einfachste ist dem von Suzuki beschriebenen sehr ähnlich, wobei dort etwas wichtiges fehlt.

Die Kette muss zwingend gespannt werden. Das kann man natürlich machen indem mann den Messchieber mit aller gewalt auseinander zieht, aber das weder Gut für den Messschieber noch sehr präzise. Daher besser erst die Hinterachse lösen und dann die Ketten spanner so weit zurückdrehen bis der kettendurchhang eliminiert ist, dann liegen die Laschen innerlich spielfrei an den Kettenpins an. Dann über die maximal mögliche Anzahl von Pins messen, die er eigene Messschieber zulässt.

Es gibt auch Lehren dafür, aber bei Motorradketten wohl nicht sehr verbreitet.

Hier sind noch ein paar mehr Messvarianten beschrieben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kettenver ... %9Fmessung

Hier einige Infos zu dem Thema direkt von DID
https://www.did-coltd.com/english/techn ... tec004.pdf

Im D.I.D. hauptkatalog gibt es auch große Vergleichstabellen der einzelnen Ketten:

Zu meinem vorherigen Vergleich daher die entsprechenden Werte für die 520 VX2 zur 520 ERV3:

ERV3: 1,5kg/100G | 38,5kN | 3100 Wearresistance Factor
VX2: 1,52kg/100G | 36,5kN | 3500 Wearresistance Factor

Quelle: http://www.didchain.com/DID_2018usa_final.pdf

Man sieht also, die Ketten sind fast identisch vom Gewicht und die Zugfestigkeit der ERV ist nur minimal größer. Die Haltbarkeit sogar geringer. Der eigentliche Vorteil der ERV ist die reduzierte innere Reibung, das bringt durchaus ein paar % Leistung, dafür zahlt man aber auch ordentlich Aufpreis.

MfG Christian
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: Laufleistung Schmale Kette

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

Wildsau hat geschrieben:
steirair hat geschrieben:
Zed hat geschrieben:Hilfreiche Antwort. Danke!!! :elephant:
Wir hatten meine R1 am Prüfstand mit neuer 525 und 520er Kette. Der Unterschied war vernachlässigbar
in der Leistung. (ca. 1 PS am HR) Macht Sinn für Profis wenn es um jedes Detail geht, für Hobbyfahrer eher nicht nötig meiner
Meinung nach.
Interessant wäre mal wie groß der Unterschied zwischen einer sauberen, gut geschmierten,
und einer versifften, trockenen, Kette ist.

Ist vermutlich auch nicht weniger.
Mehr als der Unterschied 520 / 525
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Benutzeravatar
  • Rennsemme-Fahra Offline
  • Beiträge: 1075
  • Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2013, 21:28
  • Motorrad: AF1 125+ rs250

Re: Laufleistung Schmale Kette

Kontaktdaten:

Beitrag von Rennsemme-Fahra »

Hatt die erv3 Dichtringe?

Bin letztes Jahr ne ERT-Kette ohne Dichtringe gefahren, due läuft ultraleicht, allerdings darf man nach einem Tag (3 mal fahren) einmal penibel entfetten & schmieren, nach 6 Veranstaltungen auf der 250er ist die SPÄTESTENS kaputt.

Komplett irre wirds eh wenn man richtung GP kuckt... APRILIA hatte für die rsw250 damals sogar ne eigene Größe konstruiert, dad Rad hinten dreht mit Kette leichtgängiger als bei den meisten n Vorderrad mit demontierten Sätteln :bang:
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16709
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Laufleistung Schmale Kette

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

techam hat geschrieben:das ergibt sich jedoch nicht aus irgendwelchen Materialeigenschaften der Kette sondern aus der Geometrie von Kette und Kettenrad.
Das halte ich jetzt aber für ein Gerücht. Wahrscheinlich ist die Angabe der Längung für die ERV aber auch belanglos denn wie hier mal nachzulesen war geben die da ja auch nur eine Laufleistung von irgendwas um 150 km beim Betrieb auf der Rennstrecke an.
Spätestens wenn die ERV gerissen ist, ist einem dann auch egal das die vorher nur 1% gelängt war. Das geringe Gewicht geht soweit ich weiß mit härterem Material einher, daher brechen die dann schon mal schneller.
techam hat geschrieben: Die Kette muss zwingend gespannt werden. Das kann man natürlich machen indem mann den Messchieber mit aller gewalt auseinander zieht, aber das weder Gut für den Messschieber noch sehr präzise. Daher besser erst die Hinterachse lösen und dann die Ketten spanner so weit zurückdrehen bis der kettendurchhang eliminiert ist, dann liegen die Laschen innerlich spielfrei an den Kettenpins an.
Sehr umständlich, entweder Fuß unten auf die Kette dann ist oben gespannt oder Schraubendreher vor das Kettenrad und vorsichtig drehen bis die Kette gespannt ist.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • UHU0_5 Offline
  • Beiträge: 54
  • Registriert: Donnerstag 9. April 2009, 14:22
  • Motorrad: BMW s1000rr '16
  • Lieblingsstrecke: Rijeka/Slowakia
  • Wohnort: Loiching/Bayern

Re: Laufleistung Schmale Kette

Kontaktdaten:

Beitrag von UHU0_5 »

Ich kann zur schmalen Kette nix sagen bin nie eine gefahren. Meiner Meinung nach sieht's besser aus.
Ich fahr ne 2016er BMW mit der originalen 525ger Kette. 12000km davon 11000 Rennstrecke. Der Kette fehlt soweit garnix.
Pflege und die richtige Kettenspannung ist halt wichtig da bringt die beste Kette nix. :wink:
Wer später bremst, fährt länger schnell. # 583
  • Benutzeravatar
  • briese159 Online
  • Beiträge: 721
  • Registriert: Freitag 2. März 2012, 17:07
  • Motorrad: YZF R1 RN32
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Bavaria

Re: Laufleistung Schmale Kette

Kontaktdaten:

Beitrag von briese159 »

Eine schmale Kette muss nicht zwangsläufig schneller verschleißen als eine breite. Das größte Problem ist, dass bei schmalen Ketten das Ritzel und Kettenblatt schneller verschleißen, bzw sich schneller verformen. Das ist in erster Linie der Auslöser für Kettenverschleiß oder Beschädigung der Kette. Ich fahre meine 520er Kette relativ lange, achte aber schon auf den Verschleiß der Kettenräder.
Yamaha R1 Racing Parts!!
https://bfracing.de/shop4/
  • Benutzeravatar
  • Maxl46 Offline
  • Beiträge: 2784
  • Registriert: Montag 5. April 2010, 22:02
  • Motorrad: TM SMK 450
  • Lieblingsstrecke: Schleiz, Brno, Pau
  • Wohnort: Leipzig
  • Kontaktdaten:

Re: Laufleistung Schmale Kette

Kontaktdaten:

Beitrag von Maxl46 »

Ich montiere die 520er, einmal im Jahr ne neue drauf, ging bei mir immer. Vielleicht 3.000km Rennstrecke auf der 1000er.

Verschleiß Kettenräder kann ich so bestätigen, das merke ich auch.
Pitbike Verkauf und Aufbau der Marken MRF+Malcor+BPR
Veranstaltungen/ Trainings
https://pitbike1.de
Pitbike1.de
  • Benutzeravatar
  • Zed Offline
  • Beiträge: 1345
  • Registriert: Donnerstag 8. April 2010, 15:23
  • Motorrad: GSXR 750 Y (WVBD)
  • Lieblingsstrecke: Die mit viel Grip
  • Wohnort: München

Re: Laufleistung Schmale Kette

Kontaktdaten:

Beitrag von Zed »

...is beim Rad´l genau andersherum. Da wechselt man oft die Kette, um die Ritzel und Kettenblätter zu schonen.
Grüße, Zed
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
Antworten