https://www.conrad.de/de/p/hellermanntyton-kr6g5-w-bk-c1-befestigungssockel-schraubbar-151-24660-witterungsstabil-uv-stabilisiert-schwarz-1-st-542053.html
sowas hier
Hesi #22 hat geschrieben:Es geht ein bisschen weiter...
Neu für 21 ist für uns die HEL Daumenbremse. Auch hier vorab: Entlüften -> Vollkatastrophe![]()
![]()
Ich bin noch nicht am Ziel, habe jetzt erstmal Hohlschrauben mit Entlüfternippel bestellt um die an verschiedenen Stellen im System unterzubringen. Es ist aber auch egal ob Brembo, IMA oder sonst was, das entlüften scheint immer Funkiller zu sein.
jackherer hat geschrieben:Ich entlüfte grundsätzlich immer an den Hohlschrauben. Habe allerdings keine speziellen, sondern lege ordentlich Tücher unter und entlüfte dann einfach durch leichtes aufdrehen der Hohlschraube. Da suppt es dann einfach raus,geht aber sehr gut. Besonders beim Neubefüllen des Systems wirkt das Wunder!
Hesi #22 hat geschrieben:Ich könnte mir vorstellen die haben es auch nicht leicht, aber mit der Erfahrung eben eine Methode entwickelt um es erträglich zu machen.
Ich denke mir als ich das erste mal vor vielen Monden eine hydraulische, komplett leere Bremse entlüfte habe, stand ich auch wie Ochs vorm Wald. Heute mache ich das mit entsprechenden Hilfsmitteln in 2 min.
Was ist als echten Nachteil empfinde ist, dass die Pumpe keinen Entlüfter hat. Ist ja zwangsläufig der höchste Punkt im System und da geht normal die Luft hin. Das machte mich etwas stutzig...
Ich probiere jetzt mal die Dinger hier:
Zurück zu „Projekte und Umbauten“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste