Hallo, mein Name ist Markus aus Wien. Ich fahre seit 20 Jahren Motorrad und bin auch schon ein paarmal am Pannoniaring gefahren allerdings mit eher ungeeigneten Motorrädern (Kawa Versys und ZXR 750). Ich hatte leider mit der ZXR ( komplett Originale J mit gutem Lack) einen Highsider, bei dem ich mir beide kleinen Finger gebrochen habe.
Ich will nun ein Motorrad speziell zum Ringfahren haben ( Was nicht heisst dass sie nicht straßentauglich sein kann, in Österreich kann ich sie ja auf Wechselkennzeichen mit meiner Tuono anmelden und habe keine laufenden Kosten), und bin auf der Suche nach einem passenden Motorrad das auch mal liegen kann, ohne dass einem gleich die Tränen kommen.
Meine Vorstellung:
Japanischer Vierzylinder 600 bis 750 ccm, Einspritzer ( ich mag mich nicht mit versifften Vergasern ärgern).
Mir ist klar dass ein Fahrwerksservice wohl meistens sinnvoll sein wird, eventuell auch ein Umbau der Gabel, nachdem ich 110 kg auf die Waage bringe. Motorisch solide.
Preislich bin ich bei max. 3000 Euro, plus Budget für Service, neue Reifen und eventuell Fahrwerksabstimmung.
Ich kenne mich grundsätzlich gut beim Gebrauchtkauf von Motorrädern aus, würde ich sagen, ich wäre aber für Tipps dankbar worauf man neben den übleichen sachen speziell bei Ringmotorrädern zusätzlich achten muss. Sehr viele Maschinen werden ohne Papiere angeboten, ist das wirklich üblich? Kann es da bei Grenzübertritten ( Der Pan ist meine Hausstrecke und in Ungarn) Probleme geben?
ich habe ein paar Maschinen in meiner Nähe gefunden was fällt euch zu denen ein?
https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtw ... 424324955/
https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtw ... 435957078/
https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtw ... 435692047/
Mir ist schon klar, dass Ferndiagnosen nicht möglich sind, aber wie würdet ihr abklären ob die was taugen?
lg Markus