big bad willi hat geschrieben:- der Kippsensor darf nicht gebrückt werden, da er sonst als ausgelöst gilt! Habe ich aber auch schon ausgeschlossen und für den Test abgezogen!
Mit brücken meinte ich natürlich ihn in den Zustand nicht ausgelöst zu versetzen, wenn der im Auslösezustand den Kontakt schließt reicht natürlich abziehen.
big bad willi hat geschrieben:- der Kurbelwellensensor kann es nicht sein, da, wenn hier ein Defekt vorliegt, die Düsen auch nicht in den 3 Sekunden nach dem Einschalten des Zündschlosses funktionieren! Dann wird nämlich die Masse zu den Düsen nicht geschaltet, der Strom liegt aber dann trotzdem an und die Pumpe würde laufen! ( habe ich getestet)
Ich kann falsch liegen, aber ich meine der Kurbelwellensensor wird nicht bei Zündung ein geprüft. Das heisst der hat erst Bedeutung wenn die Pumpe wieder aus ist und der Startknopf gedrückt wird. Dann schaltet er das Pumpenrelais und damit auch die +12 Volt zu den Düsen wieder frei. Das Pumpenrelais wird ja durch Masse von der ECU aktiviert.
Du solltest also testen ob das Relais mit Steuerstrom versorgt wird wenn du den Starter betätigst.
Ich hab mal gesucht und einen qualitativ schlechten Schaltplan gefunden.
Das Seitenständerrelais schaltet +12Volt über den Killschalter zu den Zündspulen. Dazu muss der Seitenständerschalter nicht geschlossen sein wenn Neutralsensor gegen Masse geschalten ist. Der Neutralsensor kommt über eine Diode, ist die defekt schließt das Seitenständerrelais nur wenn der Ständerschalter auch geschlossen ist. Ohne diese Schaltung dreht aber auch der Anlasser nicht. Da du ja sagst das der Anlasser dreht und die Spulen den Zündfunken liefern kann man das ja im Grunde als Fehler ausschließen.
Hast du den Neutralsensor geprüft? Der geht ja einmal an die Diode aber auch einmal an die ECU wenn der sagt Gang ist drin würde ja aber trotzdem der eingeklappte Seitenständer zur Startfreigabe reichen. Der Kupplungsschalter kann es ja auch nicht sein, denn da würde ja der Anlasser nicht drehen wenn der nicht funktioniert.
So wie du sagst müsste es laufen.
Danach müsste es tatsächlich der Sturzsensor sein, denn der schaltet zwingend die Benzinpumpe ab, je nach Modell auch die Zündung.
die Frage hast du nicht beantwortet:
Edit: während ich geschrieben habe hast ja schon den Test bestätigt. Mit Startpilot geht sie aber wieder aus oder?
Wenn du es brückst läuft sie normal?
Wenn beides ja, eben das prüfen was ich beschrieben habe.
Es bleibt das du messen musst ob das Benzinpumpenrelais angesteuert wird. Ich denke nicht außer beim Zündung ein.
Danach fehlt der ECU ein Signal. Mit Zündung ein musst du am Steuerstrom des Pumpenrelais Dauerplus haben wie auch an den Zündspulen. Masse kommt von der ECU und die wird fehlen.
Das könnte der Sturzsensor sein oder diese Fake Wegfahrsperre mit dem Widerstand wenn die bei der K1 drin war.
Die Masse kommt aber eben erst wenn du den Starterknopf drückst und das Drehzahlsignal vom Kurbelwellensensor da ist. Vom Starterknopf geht auch eine Leitung zur ECU, die könnte auch von Bedeutung sein. Kann sein das allein diese Leitung der ECU sagt Pumpe wieder an und diese dann aber nur an bleibt wenn das Kurbelwellensignal da ist. Das muss ja aber da sein wenn mit brücken alles anspringt.
Viel geschrieben, also anfangen mit Prüfung der Spannungsversorgung des Kraftstoffpumpenrelais beim betätigen des Starterknopfes. Die wird nicht da sein.
gerejoki hat geschrieben:die K1 hat doch den "externen" Motor der sekundären Klappe.
Wenn der am Anfang nicht vernünftig "auf" "zu" wieder gibt, ist auch essig mit starten.
Wie auch der berühmte Sensor für die Gasstellung.
(rechte Seite oberhalb der Züge vom sekundären Zug)
Könnte auch ne möglichkeit sein?
Nein könnte nicht sein wenn stimmt was er sagt das keine +12 Volt auf Pumpe und Düsen anliegt beim betätigen des Starters und wenn sie beim brücken des Pumpenrelais normal läuft und mit Starthilfespray auch versucht anzuspringen.