Zum Inhalt

Motorrad nach mittellanger Standzeit wieder in Betrieb nehmen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • garza Offline
  • Beiträge: 25
  • Registriert: Mittwoch 28. Juli 2021, 00:54
  • Motorrad: Daytona 675

Beitrag von garza »

Nachdem ich 2022 nicht fahren konnte, habe ich schon meine Teine für 2023 gebucht.
Da der erste Termin 9 Stunden Fahrzeit entfernt ist, soll da aus technischer Sicht natürlich alles klappen und deswegen bin ich diesbezüglich um jeden Rat dankbar.

Ende 2021 habe ich nach dem letzten Event einen Service entsprechend des letzten km-Standes gemacht und das Motorrad gewaschen und ordentlich eingemottet. Motorrad aufgebockt, Batterie getrennt, alle blanken Metallteile entsprechend gegen Korrosion geschützt. Beim letzten scharfen Laufenlassen des Motors habe ich bereits Benzinstabilisator reingemacht.


Das Motorrad war abgedeckt in einer nach vorne offenen Garage abgestellt. Als Erstes werde ich alles mal mit dem Kompressor entstauben. Akut werde ich die Bremssättel reinigen/ entstauben (habe ich mich seit dem letzten Event nicht drum gekümmert), die Bremsflüssigkeit erneuern, und die Bremsscheiben mit Scheuervlies reinigen.
Ein Kühlmittelwechsel war angesagt, aber ich hab das alte wegen dem Frostschutz dringelassen und werde das bei entsprechenden Außentemperaturen auf Mocool wechseln.
Zum Herbst kommt dann frisches Kühlmittel rein.
Die Batterie ist laut Ladeanzeige an der Batterie selber voll.

Wo könnten sich noch unangenehme Überraschungen tummeln?

Ich kann da nur an das Kraftstoffsystem oder Kondenswasser im Öl denken.

Testen kann ich das Motorrad höchstens bei mir auf dem Hof.
  • Benutzeravatar
  • Thomas91 Offline
  • Beiträge: 1788
  • Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Vorarlberg

Beitrag von Thomas91 »

Niergends in der nähe ein Prüfstand?
Ich stelle meine vorm ersten Event gern mal drauf um sicher zu gehen.

Aber sonst würde mir auch nichts einfallen. Bremsflüggiskeit und Öl neu und dann mal schauen
Verkaufe gesamten GSX-R 750 L1 Rennstall in Teilen.
  • Benutzeravatar
  • Veilseid Offline
  • Beiträge: 1830
  • Registriert: Sonntag 18. September 2011, 11:31
  • Motorrad: S1000rr
  • Lieblingsstrecke: Red Bull Ring
  • Wohnort: Vienna

Beitrag von Veilseid »

Auf alle Fälle die Gabel checken. Die Simmeringe werden gerne undicht nach langer Standzeit.
  • achat Offline
  • Beiträge: 48
  • Registriert: Freitag 1. Februar 2008, 09:49
  • Wohnort: ganz im norden

Beitrag von achat »

Neue Batterie mitnehmen , Erhaltungsladung über ein Jahr ist der Tod . Und ja Gabelsimmeringe sind die Pest nach Standzeiten
  • garza Offline
  • Beiträge: 25
  • Registriert: Mittwoch 28. Juli 2021, 00:54
  • Motorrad: Daytona 675

Beitrag von garza »

Thomas91 hat geschrieben:Niergends in der nähe ein Prüfstand?
Ich stelle meine vorm ersten Event gern mal drauf um sicher zu gehen.

Aber sonst würde mir auch nichts einfallen. Bremsflüggiskeit und Öl neu und dann mal schauen
Wozu der Prüfstand?
Auf dem Hinterradständer Vollgasgeben ginge doch auch.
Öl wurde frisch vor der Einmottung gemacht.
  • garza Offline
  • Beiträge: 25
  • Registriert: Mittwoch 28. Juli 2021, 00:54
  • Motorrad: Daytona 675

Beitrag von garza »

achat hat geschrieben:Neue Batterie mitnehmen , Erhaltungsladung über ein Jahr ist der Tod . Und ja Gabelsimmeringe sind die Pest nach Standzeiten
Ist eine Lithiumbatterie, die hing nirgendswo ran. Wie gesagt, Ladeanzeige 100%.

Wie kann man die Gabelsimmerringe auf Dichtigkeit prüfen?
Die schauen bis jetzt gut aus, im Stand keine Undichtigkeit.
Aber bei warmen Öl durch Fahrbetrieb im Sommer mag das anders aussehen.
Ich könnte wie gesagt im Hof ein paar Runden drehen.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16709
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

garza hat geschrieben: Wozu der Prüfstand?
Auf dem Hinterradständer Vollgasgeben ginge doch auch.
Weil du auf dem Prüfstand auch Last auf das Fahrzeug bekommst, erst Recht wenn es einer mit Bremse ist.
Bin auch immer vor Saisonstart auf den Prüfstand, erst Recht wenn irgendwas geschraubt wurde.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Thomas91 Offline
  • Beiträge: 1788
  • Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Vorarlberg

Beitrag von Thomas91 »

Ganz genau. Du hast Last, Maschine kommt damit auch auf Bezriebstemperatur, wie Lutze schon sagte vor allem wenn man Geschraubt hat, es kann mal was undicht sein oder werden.
Mir ist es den Aufwand wert, besser ein paar € Zahlen als wie nachher 700km weit gefahren zu sein und 3 Tage nicht fahren können wegen irgendetwas wo man davor hätte testen können.
Verkaufe gesamten GSX-R 750 L1 Rennstall in Teilen.
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9068
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

garza hat geschrieben:
achat hat geschrieben:Neue Batterie mitnehmen , Erhaltungsladung über ein Jahr ist der Tod . Und ja Gabelsimmeringe sind die Pest nach Standzeiten
Ist eine Lithiumbatterie, die hing nirgendswo ran. Wie gesagt, Ladeanzeige 100%.

Wie kann man die Gabelsimmerringe auf Dichtigkeit prüfen?
Die schauen bis jetzt gut aus, im Stand keine Undichtigkeit.
Aber bei warmen Öl durch Fahrbetrieb im Sommer mag das anders aussehen.
Ich könnte wie gesagt im Hof ein paar Runden drehen.

Probleme tauchen bei Gabelsimmeringen meist bei kaltem Zustand im Stand auf, merkt man eigentlich schon wenn sie hinten aufgebockt ist. Wenn da alles ok - dann wirds bei warmen erst recht ok sein.

Mach dir da nicht zu viel Streß, so lange stand sie nun auch nicht. Prüfstand halte ich auch für übertrieben, wurde doch nichts rumgeschraubt....hat einfach nur gestanden.
  • Benutzeravatar
  • Thomas91 Offline
  • Beiträge: 1788
  • Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Vorarlberg

Beitrag von Thomas91 »

Wie gesagt, Prüfstand ist sicher kein muss. Aber wenn man die Option hat, dann wäre ein Funktionstest nach jedem Winter in meinen Augen sinnvoll.

Klar, bei 100km+ Anfahrt und 100€ Messstand Kosten ist es dann wiederum fraglich. Deswegen, Optional, wenn möglich, dann machen. Wenn nur mit viel Aufwand, dann muss man selber entscheiden
Verkaufe gesamten GSX-R 750 L1 Rennstall in Teilen.
Antworten