Zum Inhalt

Emil Schwarz- oder doch Original-Lenkkopflager?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Hannes Offline
  • Beiträge: 72
  • Registriert: Freitag 11. August 2006, 19:36

Emil Schwarz- oder doch Original-Lenkkopflager?

Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

konkret gehts um meine 03er SC50 feuerklinge.

aus gegebenem anlass die frage nach erfahrungswerten:
mein LKL rastet in der nähe der mittelstellung - ärgerlich bei nur 11000km.
lohnt sich der einbau der berühmten spielfreien EMIL SCHWARZ-Lager???
wäre das eine gute sache, oder ists rausgeschmissenes geld?
was, bzw welche alternative ist sonst empfehlenswert?
kann hier jemand was spezifisches zu SC50-LKL-problemen sagen, bzw hat hilfreiche erfahrungen zum thema...?
  • Benutzeravatar
  • Thommes Offline
  • Beiträge: 1207
  • Registriert: Sonntag 19. Dezember 2004, 18:05
  • Wohnort: hessen

Kontaktdaten:

Beitrag von Thommes »

zunächst würde ich eine gegenüberstellung machen.
preis von original zu emil schwarz.....

machst du es selber oder lässt du es machen ????

klar sollte nicht immer der preis im vordergrund stehen,aber es fragt sich halt ob ein otto-normal-racer wirklich ein emil-lager braucht......

aber wenn eh eine neuanschaffung ansteht und der preisliche unterschied zu emil schwarz nicht sehr hoch ist würde ich auf jeden fall ein emil-lager nehmen.......
lebe für nichts oder stirb für etwas......
  • Benutzeravatar
  • Jörg Offline
  • Beiträge: 558
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:58
  • Wohnort: Wedel

Re: Emil Schwarz- oder doch Original-Lenkkopflager?

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg »

Hallo,

ich hab bei meinem K3-Liter nach ca. 2000km das Lenkkopflager wechseln müssen, da es verschlissen war (warum auch immer) und auf ein Schwarzlager gewechselt. In wie weit das Lager besser oder haltbarer ist kann ich nach einem Jahr Betrieb nicht bewerten, aber es lässt sich um Welten besser einbauen, da man alles locker ohne Einschlagen zusammensetzen kann. Gleichzeitig wirkt es viel hochwertiger als das orignale Lager zumal die Flächen der Kegel größer sind.

Ich hab mich mal auf einer Messe mit dem Herrn Schwarz persönlich unterhalten und er hatte ein paar anfassbare und überzeugende Beispiele dabei, warum seine Lager besser sind. Unsinn kaufst Du bei dem bestimmt nicht.

Gruß Jörg
  • Benutzeravatar
  • Hannes Offline
  • Beiträge: 72
  • Registriert: Freitag 11. August 2006, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

Thommes hat geschrieben:machst du es selber oder lässt du es machen ????
für gewöhnlich lasse ich es mir machen... :mrgreen:
  • Mike Offline
  • Beiträge: 1042
  • Registriert: Montag 7. Februar 2005, 12:53

Kontaktdaten:

Beitrag von Mike »

für uns Otto Normal Fahrer ist das rausgeschmissenes Geld, man merkt es einfach nicht. Wenn das Originallager verschlissen ist einfach ein Kegelrollenlager von Louis kostet glaube ich 40,- Euro und funktioniert bestens!!!!
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

nach 11000km würde ich den lenkkopf einfach mal zerlegen und das lager reinigen, wenn keine pitting spuren da sind neu einfetten und wieder zusammen bauen

normalerweise sollte man das mind. 1x im jahr, besser nach jedem regenwochenende machen, da halten die Lager ewig und gehen immer wie neu!

zu erwähnen ist auch die komplette Umlenkung

Gruß Christian
  • Benutzeravatar
  • hans rdk Offline
  • Beiträge: 2105
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 22:38

Kontaktdaten:

Beitrag von hans rdk »

Mike hat geschrieben:für uns Otto Normal Fahrer ist das rausgeschmissenes Geld, man merkt es einfach nicht. Wenn das Originallager verschlissen ist einfach ein Kegelrollenlager von Louis kostet glaube ich 40,- Euro und funktioniert bestens!!!!
Sorry aber das ist richtiger vollblut Scheiss.

Ein EMIL SCHWARZ-Lager ist immer sein Geld wert.

Ich sehe euch schon wieder da stehen keine ahnung warum das wackelt schlakert oder oder.

Es ist immer wieder erstaunlich wie sehr am falschen Ende gespart wird.
Fahrt doch einfach ein Training weniger aber dafür mit vernümpftigen Material.

Gruss Hans
http://www.Kiefer-Reifendienst.de
Alles für den Hobby-Racer
Manchmal ertappe ich mich dabei , wie ich mit mir selber spreche
und dann
lachen wir beide :-)
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 969
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24
  • Wohnort: Grafing bei München

Re: Emil Schwarz- oder doch Original-Lenkkopflager?

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Hannes hat geschrieben:konkret gehts um meine 03er SC50 feuerklinge.
lohnt sich der einbau der berühmten spielfreien EMIL SCHWARZ-Lager???
Eher nicht. Die Vorteile der ES-Lagersätze kommen so richtig zum tragen nur bei älteren Stahlrahmen mit ordentlich unrunden Lagersitzen und 2/10 Spiel zwischen Lenkdorn und oberem Innenring.

Gruß
Sven
  • Benutzeravatar
  • glasmost Offline
  • Beiträge: 211
  • Registriert: Donnerstag 23. Juni 2005, 19:49
  • Wohnort: 4020 Linz

Kontaktdaten:

Beitrag von glasmost »

Es bringt gerade bei der SC50 schon sehr viel ein korrekt(!) eingestelltes Zubehör-Kegelrollenlager zu verbauen. Damit wurde bei mir das Lenkerschlagen deutlich weniger, Motorrad war zielgenauer in die Kurve zu dirigieren.
  • Mike Offline
  • Beiträge: 1042
  • Registriert: Montag 7. Februar 2005, 12:53

Kontaktdaten:

Beitrag von Mike »

Sorry aber das ist richtiger vollblut Scheiss.
ich glaub da bist du ein wenig auf dem Holzweg, ich hab mich natürlich vorher informiert was für ein Lager verbaut werden muss.....okay ein Emil Schwarz Lager stand nie zur Rede!!

Ich hab die Info von meinem Schrauber, und die arbeiten sehr erfolgreich in der IDM, und die wissen was sie tun!!!!die richtige Einstellung des Lagers natürlich vorausgesetzt!!

Das hat nichts mit sparen am falschen Ende zu tun :!: ....nur man muss auch mal die Kirche im Dorf lassen, für uns Hobbyfahrer reicht es alle male aus!!!

und glaub mir beim bremsen wackelt nichts am Lenkkopflager :!: :!: :!: :!:
Antworten