meinen 100. Beitrag habe ich zum Jubiläum etwas ausführlicher Verfasst und glaube einigen damit Leuten aus der Seele zu sprechen.
Ein sehr häufiges Thema in der Fachpresse, in Foren oder da wo sich Biker begegnen ist das Thema Wave Bremsscheiben. Ich habe mir einfach mal die Mühe gemacht, dieses Thema offensiv anzugehen und aus technischer, sowohl auch aus optischer Sicht zu betrachten.
Mitte der 90er Jahre kamen die ersten Wave Bremsscheiben von Galfer auf den Markt. Diese waren ursprünglich nur für den Motocross und Enduro Sektor bestimmt und hatten eigentlich nur die Aufgabe, den Schlamm schnell wieder abzustoßen, da sie ohne Kühlungsöffnungen gefertigt wurden. Dies wurde schnell Mode, kannte man bis dahin nur runde Scheiben. Die Zusammenarbeit zwischen Galfer und Braking brachte dann die ersten BEKANNTEN Wave Scheiben für Straßenmotorräder hervor. Verschiedenste Formen und die verrücktesten Designs setzten sich nun durch, um sich von den anderen abzuheben. Der eigentliche Grund, den Schlamm abzuschütteln, wurde völlig aus den Augen verloren, da sich die Kunden wie verrückt auf diese Scheiben stürzten.
Mittlerweise gehen auch renommierte Motorradhersteller dazu über die Kundenwünsche zu erfüllen und gewellte Bremsscheiben anzubieten.
Nun stellt sich die Frage, bring ein gewellter Bremsring überhaupt etwas?
Die Scheibenhersteller umwerben diese Scheiben als:
1. Leichter
2. Geringere Temperatur und besserer Thermohaushalt
3. Bessere Bremsleistung und „Modularität“ (was das in diesem Zusammenhang bedeuten soll möchte ich gern mal wissen)
4. Formstabiler
5. Bessere Reinigungseigenschaften am Belag
6. und und und
Was ist nun davon zu halten?
1. Das Gewicht ist ein elementarer Baustein einer Bremse! Der Bremsring dient als eine Art Kondensator bzw. als Wärme Speicher, der die zuvor eingeleitete Energie des Motors durch die Reibung des Belages auf der Scheibe in Wärmeenergie umwandelt. Im Klartext bedeutet das: Je schwerer der Bremsring, je geringer die Spitzentemperatur der Scheibe. Das Design ist hierbei nur in geringstem Umfang in der Lage unterstützend tätig zu sein, die Temperatur in der kurzen Zeit abzuführen.
Dies Argument des geringeren Gewichts schlägt also völlig feht!
2. Eine geringere Temperatur ist aus den oben genannten Gründen völliger Unsinn! Eine Bremsscheibe führt ihre Wärme primär durch Wärmestrahlung ab und nicht, durch Wärmeleitung. Daraus ergibt sich, je größer die Oberfläche, je größer ist die Wärmeabfuhr. Sind große Bereiche des Bremsrings außen entfernt, kompensiert die deutlich verringerte Oberfläche sich auch nicht durch die längere Außenkontur.
3. Die Bremsleistung ist von den eingesetzten Materialien der Scheibe und des Belages und von der Kontaktfläche abhängig. Die anderen Komponenten, die ebenfalls wichtig sind, wie der Bremssattel, Zange und Leitungen, lasse ich hier mal außenvor.
Die Kontaktfläche ist bei gewellten Scheiben geringer und vor allem außen, wo das größte Bremsmoment erzielt wird, befinden sich die Wellen, die eine Unterbrechung und somit einen Reibverlust zur Folge haben. Die Bremsscheibe KANN also keine höhere Leitung aufweisen.
4. Bei der Formstabilität scheiden sich die Geister. Jedoch ist bekannt, dass eine gewellte Scheibe sich ebenso verziehen kann, wie runde. Ich gehe eher davon aus, dass der Unterschied nur sehr gering ist und wahrscheinlich vernachlässigt werden kann.
5. Dies ist eines der unsinnigsten Argumente. Warum soll sich ein Belag reinigen, der eh einem Verschleiß ausgesetzt ist. Der Umkehrschluss wäre allerhöchsten, das der Belag, der mit einer gewellten Scheibe betrieben wird, viel höher verschleißt.
6. Alles war hierzu noch weiter vorgetragen wird ist Marketing und technisch betrachtet zum größten Teil grenzenloser Bullshit. Das einzig ernsthafte Argument, was zählt, ist eine gewisse Einzigartigkeit und etwas anderes zu haben, was vielleicht nicht jeder hat. Diesen Effekt kennen wir aus den 80er Jahren mit den riesigen Spoilern und Auspuffanlagen an den ersten Golf GTI…
Grundsätzlich bremsen die Wave Scheiben natürlich auch anständig, aber im direkten Vergleich zu hochwertigen runden Scheiben, haben die gewellten einen klaren Nachteil im Hochleistungsbereich. Wobei es natürlich auch davon abhängig ist, wie stark die wellen ausgeprägt sind. Je größer die Ausschnitte im Bremsring, je schlechter das Ansprechverhalten, je höher der Belagverschleiß und je stärker die Neigung zum Fading bei hohen Temperaturen im Grenzbereich.
Kohlefaser, Keramik und keramisch beschichtete Bremsscheiben lasse ich hier mal außenvor. Für diese Typen gelten teilweise ganz andere Faktoren. Das wäre aber ein Thema für meinen 200. Jubiläumsbeitrag…

Die Philosophie z.B. von Beringer ist hier schon die richtige. Die sagen sich, wir machen die technisch effektivste Form (ganz einfach rund) und nehmen einen sich viel weniger verformenden Guss. Der Nachteil ist leider nur, dass diese Scheiben relativ stark rosten und mit Sinterbelägen stark verschleißen. Aber man kauft sich eben Vorteile oftmals mit Nachteilen ein.
Vielleicht konnte ich hiermit einen konstruktiven Beitrag zum Thema Wave oder nicht Wave leisten…
Schöne Grüße
Andreas