Zum Inhalt

KTM 990 RC R Track Edition

Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen :-)

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 6753
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

KTM 990 RC R Track Edition

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

nettes Zyndeisen 8)
RC 990 R.jpg
Sie wird direkt im Werk in Mattighofen umgebaut. Alle für die Zulassung notwendigen Teile bleiben in den Regalen und werden durch Racing-Komponenten ersetzt.

KTM 990 RC R
Termine 2024
Bild Alcarras, 4x Assen, Mugello, Misano, 2x Oschersleben, 2x Most, Aragón im Oktober? 8)
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Offline
  • Beiträge: 624
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: KTM 990 RC R Track Edition

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Heißt Racing Version nicht auch keine Garantie und Ausschluss von jeglichen Rückrufen etc? Das kam schon einige teuer zu stehen bei der Aprilia RS660 Trofeo. Wiederverkaufswert und Attraktivität sind dann auch recht niedrig. KTM ist in jüngerer Zeit auch aufgefallen mit Motorschäden, die in der heutigen Zeit einfach nicht mehr passieren dürfen.
Und generell, 950ccm und nur 128PS? :shock:
Ich persönlich würde da eine gebrauchte Ducati mit 959 Motor mit 157PS nehmen, ein paar Jahre Spaß haben und dann wieder für faires Geld verkaufen.
Trotzdem sehr cool, dass Hersteller immer noch ein Herz für Racer haben. Da sollten sich viele ein Beispiel dran nehmen. Damit meine ich nicht wie Yamaha Race Only Versionen :mrgreen:
  • Chris_89 Offline
  • Beiträge: 377
  • Registriert: Donnerstag 6. August 2015, 09:57

Re: KTM 990 RC R Track Edition

Kontaktdaten:

Beitrag von Chris_89 »

Racer haben auch mehr Geld in der Tasche, um da einen saftigen Aufschlag verlangen zu können.
  • Benutzeravatar
  • Lasagnenpony Offline
  • Beiträge: 342
  • Registriert: Donnerstag 28. Dezember 2017, 23:11
  • Motorrad: ZX6R
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: Niederbayern

Re: KTM 990 RC R Track Edition

Kontaktdaten:

Beitrag von Lasagnenpony »

Knubbler hat geschrieben: Freitag 10. Mai 2024, 10:31 Und generell, 950ccm und nur 128PS? :shock:
Versteh ich auch nicht... Das haben vergleichbare Zweizylinder schon vor 25 Jahren gedrückt.
:horseshit: :horseshit:
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Offline
  • Beiträge: 624
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: KTM 990 RC R Track Edition

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Genau. Auch die Andeutung der Motor würde dann mit Titan Ventilen bis zu 12000rpm drehen (was ich mit 70,4mm Hub stark anzweifele) und damit würde dann entsprechend Leistung kommen. Das ist aber technisch eigentlich nicht richtig, denn bei dieser Drehzahl ist die Ventilbeschleunigung einfach noch nicht hoch genug, um Titan wirklich notwendig zu machen, geht genauso mit Stahl Ventil. Die Größe des Ventils ist dabei eher zweitrangig, da Masse linear und Beschleunigung steigt quadratisch. Sprich eine 600er braucht schon ziemlich dringend Titan Ventile, darunter nutzt man das eher zur Reibungs Minimierung.
Leistung wird im Motor vorallem über umgesetzte Luftmasse geholt. Viel rein, kommt viel raus und das wird in der Konstruktions Phase entschieden. Ist die Serie eine Luftpumpe, dann mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit auch die Rennversion :wink:
Chris_89 hat geschrieben: Freitag 10. Mai 2024, 12:39 Racer haben auch mehr Geld in der Tasche, um da einen saftigen Aufschlag verlangen zu können.
Bestes Argument überhaupt! 8)
  • Benutzeravatar
  • Johnny Offline
  • Beiträge: 3563
  • Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:50

Re: KTM 990 RC R Track Edition

Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

"Größter technischer Unterschied zum Erlkönig: Fuhr dieser noch mit einem Heckrahmen aus Alu-Profil, trägt die RC einen Heckrahmen aus gegossenem Alu, der keinen Platz für einen Beifahrer hat. "
Ich bezweifle, dass man für die paar Motorräder einen speziellen Heckrahmen entworfen hat samt Gussform. Entweder lagen die noch rum oder die Heckrahmen kommen demnächst noch in anderen Modellen.
Erfahrungsgemäß baut die Motorräder auch Krämer auf, das KTM-Werk war einfach nicht auf solche Kleinserien ausgelegt. Kann sich aber auch zwischenzeitlich geändert haben.
  • Benutzeravatar
  • Heli66 Offline
  • Beiträge: 311
  • Registriert: Sonntag 14. Juli 2019, 10:11
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Slovakia Ring

Re: KTM 990 RC R Track Edition

Kontaktdaten:

Beitrag von Heli66 »

Johnny hat geschrieben: Samstag 11. Mai 2024, 09:03 "Größter technischer Unterschied zum Erlkönig: Fuhr dieser noch mit einem Heckrahmen aus Alu-Profil, trägt die RC einen Heckrahmen aus gegossenem Alu, der keinen Platz für einen Beifahrer hat. "
Ich bezweifle, dass man für die paar Motorräder einen speziellen Heckrahmen entworfen hat samt Gussform. Entweder lagen die noch rum oder die Heckrahmen kommen demnächst noch in anderen Modellen.
Erfahrungsgemäß baut die Motorräder auch Krämer auf, das KTM-Werk war einfach nicht auf solche Kleinserien ausgelegt. Kann sich aber auch zwischenzeitlich geändert haben.
Das hat mit den Krämer Kisten nichts zu tun, das ist technisch eine 2024er 990 Duke mit Verkleidung und leicht modifiziertem Motor und die verwendet eben schon diesen Heckrahmen.

https://www.ktm.com/de-de/models/naked- ... -duke.html
  • Benutzeravatar
  • Johnny Offline
  • Beiträge: 3563
  • Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:50

Re: KTM 990 RC R Track Edition

Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Heli66 hat geschrieben: Samstag 11. Mai 2024, 19:45
Johnny hat geschrieben: Samstag 11. Mai 2024, 09:03 "Größter technischer Unterschied zum Erlkönig: Fuhr dieser noch mit einem Heckrahmen aus Alu-Profil, trägt die RC einen Heckrahmen aus gegossenem Alu, der keinen Platz für einen Beifahrer hat. "
Ich bezweifle, dass man für die paar Motorräder einen speziellen Heckrahmen entworfen hat samt Gussform. Entweder lagen die noch rum oder die Heckrahmen kommen demnächst noch in anderen Modellen.
Erfahrungsgemäß baut die Motorräder auch Krämer auf, das KTM-Werk war einfach nicht auf solche Kleinserien ausgelegt. Kann sich aber auch zwischenzeitlich geändert haben.
Das hat mit den Krämer Kisten nichts zu tun, das ist technisch eine 2024er 990 Duke mit Verkleidung und leicht modifiziertem Motor und die verwendet eben schon diesen Heckrahmen.

https://www.ktm.com/de-de/models/naked- ... -duke.html
Na also, sag ich doch, dass keiner ne Gussform für die paar Mopeds baut.
Dass die Fachpresse den Organspender nicht direkt erwähnt, sondern impliziert, dass das ein neuer Heckrahmen ist...

Basis hin oder her, zusammenschrauben kann sie dennoch der Krämer. War schlichtweg weniger Aufwand als irgendwo im Werk eine spezielle Kleinserie zu bauen.

Das Marketinggeschwurbel von KTM ist mal wieder schlimm. Ein integrierter Schwingendrehpunkt bringt zusätzliche Steifigkeit und der Luftfilter (!) ist in den Heckrahmen integriert...
  • Benutzeravatar
  • Heli66 Offline
  • Beiträge: 311
  • Registriert: Sonntag 14. Juli 2019, 10:11
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Slovakia Ring

Re: KTM 990 RC R Track Edition

Kontaktdaten:

Beitrag von Heli66 »

Nach den Infos die ich habe wird die einfach zusammen mit der Duke auf der Linie gebaut.

Das ist ja eben keine Kleinserie, die wirds auch als Strassenversion geben. Wenns einer als Rennversion kauft pappen sie im Werk halt die Verkleidung ohne Scheinwerfer drauf und verrechnen dafür wahrscheinlich extra 😂

Mir stellt sich die Frage wie lange die Revisionsintervalle von dem R2 Motor im reinen Pisteneinsatz sein werden.
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Offline
  • Beiträge: 624
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: KTM 990 RC R Track Edition

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Heli66 hat geschrieben: Montag 13. Mai 2024, 23:13 Mir stellt sich die Frage wie lange die Revisionsintervalle von dem R2 Motor im reinen Pisteneinsatz sein werden.
Da die Literleistung nur bei 134PS liegt, reden wir hier vom technischen Entwicklungs Stand von Serienmotorrädern Ende der 90er Jahre.
Man könnte einen Motor ohne Probleme so bauen, dass er ein Jahr Dauervollgas am Prüfstand erträgt (knapp 10.000h) und danach noch in gutem Zustand ist, das gehört zum Standard in der Entwicklung, bzw gehörte früher dazu. Heute ist eher der Kunde Teil des Prüfzykluses.
Aber nachdem KTM leider die Qualitätsansprüche in jüngster Vergangenheit, sagen wir mal anders gewichtet hat, hab ich meine Zweifel ob der Motor eine Haltbarkeit aufweist, die dem heutigen Entwicklungsstand gerecht wird.
Antworten