Zum Inhalt

Welche Kühlflüssigkeit auf der Rennstrecke?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Amok Offline
  • Beiträge: 582
  • Registriert: Sonntag 4. April 2004, 21:24
  • Motorrad: R6
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Hamburg

Welche Kühlflüssigkeit auf der Rennstrecke?

Kontaktdaten:

Beitrag von Amok »

Moin moin,

da ich mein Motorrad auch für Rennen herrichten möchte muss auch die Kühlflüssigkeit gewechselt werden. D.h. es darf kein Kühlmittel enthalten sein.
Nun war ich der Meinung, dass destilliertes Wasser die Lösung sei. Da hörte ich jetzt aber etwas anderes. Es sei zu agressiv.
Normales Wasser ist zu kalkig. Gibt die Wasserpumpe irgendwann auf?
Was nemt Ihr denn? Die Rennfahrer unter Euch müsst es doch auch geändert haben!!

Verwirrte Grüsse

Axel
  • Benutzeravatar
  • Marco Offline
  • Beiträge: 496
  • Registriert: Freitag 28. November 2003, 19:41
  • Wohnort: Niedersachsen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Marco »

Moin Axel,

ich habe bei mir Klares Wasser aus meinem Brunnen eingefüllt,also Regenwasser und habe keine Probleme mit Kalk oder so.

Ciao Marco
www.Ducati-Doctor.de

-----------------------------
28. Mai BS Oschersleben (nur als Schrauber)
27 + 28. Juni 2007 Oschersleben.
19. September Oschersleben.
  • Benutzeravatar
  • Chris Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 16745
  • Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
  • Motorrad: Keins :-(
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Chiemgau
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

Nimm destiliertes Wasser.
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Destilliertes Wasser und häufiger mal wechseln...
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • cappy Offline
  • Beiträge: 219
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 14:48
  • Wohnort: Ruhrpott
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von cappy »

öhh..keine kühlflüssigkeit? wieso? warum?
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
http://www.fickfrosch-racing.de
http://www.vtr1000.de
  • Benutzeravatar
  • CR Offline
  • Beiträge: 164
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 00:08
  • Wohnort: Doiham

Kontaktdaten:

Beitrag von CR »

cappy hat geschrieben:öhh..keine kühlflüssigkeit? wieso? warum?

Weil das, wenn Dein Kühler bei einem Sturz platzt oder so ein Schlauch runter geht, sehr hässliche, hundsdrecksgemeine vorderradsliderwegrutschaberauchhigsidergefährliche Stellen hinterläßt. Glykol und was es da alles gibt ist extrem rutschig und wesentlich schwieriger zu beseitigen als Öl! :?
Gruß, Christian

#283
  • Benutzeravatar
  • Amok Offline
  • Beiträge: 582
  • Registriert: Sonntag 4. April 2004, 21:24
  • Motorrad: R6
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Hamburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Amok »

Moin,

Vielen Dank!! Hatte da auch schon einen Kannister stehen!

Grüsse

Axel
  • dude Offline
  • Beiträge: 3698
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:36
  • Wohnort: Münster
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von dude »

an welcher stelle lässt man die flüssigkeit eigentlich am besten ab?
möglichst weit unten ja, aber hat da einer was konkreteres?
der dude macht das schon...
www.moto-racing.de
  • Benutzeravatar
  • Matthias#198 Offline
  • Beiträge: 148
  • Registriert: Sonntag 11. April 2004, 12:04
  • Wohnort: OSL
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias#198 »

@dude
normalerweise sind an jedem Motorrad flexible Schläuche mit Schlauchschellen an festen Gussteilen befestigt. Bsp. Wasserpumpe. Diese wuerden sich zum Ablassen eignen. Ist bei mir aber immer ein riesen Gezerre und Gepansche, da dieser verf... Schlauch sehr stramm draufsitzt.

@Martin
Beim Einsatz von destillierten Wasser muss sowieso einmal im Jahr gewechselt werden, da die wenigsten hier eine warme Garage für ihre Rennsemmel haben werden.

Gruß Matthias BiPro#198
  • Benutzeravatar
  • cappy Offline
  • Beiträge: 219
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 14:48
  • Wohnort: Ruhrpott
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von cappy »

thx, CR ;)
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
http://www.fickfrosch-racing.de
http://www.vtr1000.de
Antworten