Es sollen sinnfhafte Umbaumaßnahmen, Tricks, Detaillösungen, etc. gepostet werden - eben all jene Kleinigkeiten, die einen guten Umbau ausmachen... Gerne dürfen auch Bilder von verkleidungslosen Maschinen aus SBK, MotoGP, IDM, etc. gepostet werden
Anbei ein paar dieser Tips & Tricks:

1. Ritzeldeckel abfräsen
Hat jeder schonmal gesehen, ein offener Ritzeldeckel, der einen leichten und schnellen Wechsel des Rizels ermöglicht. Nachteil ist aber, dass ggf. der Sensor für die Geschwindigkeit nicht mehr vorhanden ist.
Auch zu sehen ein KLS-Schaltautomat, der von einem angschweißten Stück Alu über den Schalthebel gesteuert wird (war eine Idee von mir).
Der Schaltautomat ist mit einem Winkel-Alublech unten am Motorgehäuse befestigt.

2. Ladebuchse
Eine einfache Kaltgeräte Steckdose, wie sie in jedem PC zu finden ist (ca. 3€), im Heckrahmen eingelassen. Verbunden über zwei Kabel mit der Batterie ermöglicht dieses pratische Ding ein leichtes Aufladen des Motorrades - passendes Gegenstück (Stecker) am Ladegerät natürlich vorrausgesetzt.

3. Doppel-Transponderhalter
Ein Stück Alu, eine Buchse, drei Schrauben und zwei Halter für AMB Transponder (Version alt + neu) befestigt an einer Aufnahme für den vorderen Scheinwerfer einer Yamaha R6 (RJ15). Somit kann man bei allen Veranstaltern sofort einen Transponder egal ob neue oder alte Version von AMB ohne Kabelbinder oder anderen Mist befestigen. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Transponder sich weit vorne in der Maschine
befindet.

4. Kleinere Batterie
Eine kleinere Batterie im Heck, die leichter ist als das Serienpendant (7AH gegenüber 9 glaube ich). Der freie Fraum wurde mit Schaumstoff ausgelegt, damit die kleinere Batterie einen Festen sitz hat. Das spart vielleicht 400 - 500 Gramm Gewicht. Das ist nicht ganz so viel wie bei einer Hightechbatterie aber kostet auch nur ein Viertel einer Hightech-Lithiumbatterie und dem enstprechenden Ladegerät.

5. Halter für Bremsreservoir
Ein Winkelhalter, der das Bremsreservior hält. Er ist am Rahmen befestigt und geht nach hinten weg. Einen Schlauch hätte ich auch als Reservior nehmen können aber leider gammeln mir die Dinger immer weg und fangen nach kurzer Zeit an zu nässen.

6. Knauf an der Achse
Ein kleiner Knauf an der Achse ermöglicht ein leichtes rausziehen der Achse beim Radwechsel. Nachteil ist, dass man einen sehr langen Inbuss braucht, um so ein Ding zu befestigen bzw. festzuziehen...

7. Schmaler ON/OFF / Start-Schalter
Dieser Schalter ist eine Eigenentwicklung von mir. Er ist 11mm breit und bietet ausreichend Platz für Bremspumpen aller Art. Meistens tuen es aber auch HRC-KIT Schalter oder Schlater von der Aprilia Mille, die ca. 15mm breit sind und an denen kein weiteres Geraffel vorhanden ist.

8. Bremsleitungen in Form bringen / am Platz halten
Eine einfache Möglichkeit, Bremsleitungen auf Höhe der Gabelbrücke zu fixieren sind lange Kabelbinder, die mit Hilfe einer Abstandshülle aus festem Plastik Bremsleitungen am richtigen Platz halten und den oberen Teil der Leitung an der Bremspumpe entlasten können.
So, das war es erst einmal...